Hilfe bitte in Mathe alte MSA?

Ich habe a), b), c) schon gelöst brache aber bitte Hilfe bei d). Ich komme leider damit gar nicht klar..

Die neue Schokolade „Sadiba" ist seit Anfang des Jahres auf dem Markt. Sie wird nicht wie üblich als Tafel verkauft, sondern in einer prismenförmigen Verpackung. Dabei beträgt die Grundkantenlänge des gleichseitigen Dreiecks 3,6 cm und . die Höhe des Prismas 14,0 cm.

Sadlba

a)

Stellen Sie auf linienfreiem (weißem) Papler die auf einer Dreiecksfläche stehende (3P)

Verpackung im Schrägbild (q = 2 , a = 45°) dar.

b)

In Rahmen einer Rabattaktion wurde der Preis einer Schokopackung um 30 % ge- (2P) senkt. Nach Ablauf der Aktion wurde der gesenkte Preis um 40 % erhöht. Ein Kunde beschwert sich darüber, dass sich im Verlauf der Preisänderungen der Preis nun insgesamt um 10 % erhöht hat.

d)

Aus der Marketingabteilung kommt der Vorschlag, statt des regelmäßigen Prismas zukünftig einen Zylinder zu nutzen. Die Materialkosten werden minimal, wenn Durchmesser und Höhe des Zylinders gleich lang sind.

70 Gramm dieser Schokolade nehmen ein Volumen von 78 cm^3 ein. Befinden sich in einer Verpackung 80% Schokolade und 20% Luft, dann bleibt das Aroma der Schokolade optimal erhalten.

  • Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Volumen der neuen Verpackung
  • 97,5 cm^3 betragen sollte.
  • Ermitteln Sie entsprechende Maße für Durchmesser bzw. Höhe, so dass für die Firma bei einer zylinderförmigen Verpackung für 70 Gramm Schokolade minimale Materialkosten entstehen.
Dreieck, rechnen, Volumen, Funktion, Formel, Geometrie, Gleichungen, Kegel, Mathematiker, Satz des Pythagoras, Trigonometrie, Vektoren, Zylinder, Pyramide, Flächeninhalt, Prisma, Textaufgabe
[Physik] Geladene Teilchen im elektrischen Längsfeld?

Guten Tag,

ich habe noch ein paar Fragen zum Thema „Geladene Teilchen im elektrischen Längsfeld“ und freue mich sehr auf eure ausführlichen und leicht verständlichen Antworten.

  1. a): Was versteht man überhaupt unter der Coulombkraft? Hierfür würde ich mit gerne eine leicht verständliche Definition aufschrieben.
  2. a): Die Coulombkraft berechnet man ja mit Fc = q * E. In diesem Fall ist die Ladung q ja ein Elektron. Also folgt darauf Fc = e * E. Aber nun mein großes Problem: Wieso wurde hier bei a) für das „e“ 1,6 * 10^(-15) C geschrieben? Woher kommt die Einheit Coulomb für das „e“?
  3. a): Und wieso kann ich für das „e“ nicht im Taschenrechner unter „constants“ „me (ElectrnMass)“ nehmen? Wieso ist me (ElectrnMass) = 9,11 * 10^(-31) und somit ungleich 1,6 * 10^(-15)? Ich dachte, dass das e die Masse des Elektrons ist. Ich würde mich über eine ganz genaue Erklärung hinsichtlich dem Unterschied zwischen „e“ und „me“ sehr freuen.
  4. a): Wäre im Schaubild hier nicht ein Elektron, sondern ein Proton, abgebildet, was würde man dann zur Berechnung der Coulombkraft schreiben? Fc = q * E = … Wozu würde nun das q werden, wenn beim Schaubild ein Proton abgebildet wäre?
  5. b): Wieso berechnet man die Beschleunigung a des Elektrons mit a = Fc/me? Wie kommt man darauf? Beim Thema „Bewegungen und Kräfte“ hat man die Beschleunigung a mit a = (Differenz v) / (Differenz t) berechnet. Aber wie kommt man hier nun auf a = Fc / me? Über eine genaue Erklärung würde ich mich sehr freuen.
Bild zu Frage
Geschwindigkeit, Strom, Energie, Elektrizität, Formel, Physiker, elektrisches Feld, Elektronen

Meistgelesene Fragen zum Thema Formel