Austritt aus Kleingartenverein

5 Antworten

Hallo,

ich denke bei Euch greift auch das Bundes- kleingärtner-Gesetz? Die Statuten besagen doch klar und deutlich , dass man Rückbauen muss !

Also bleibt Dir nichts anderes übrig , wals das Fundament zu entfernen. Es sei denn Du bekommst einen Nachpächter , der das Fundament für den Neubau einer Gartenhütte brauchen kann!

Das Fundament ist ohnehin grösser als es für ein normales Gartenhaus sein darf !

Dann beiss halt in den sauren Apfel und gib deinen Garten an den Verein zurück ! Das was man investiert hat , bekommt man ohnehin nicht wieder !

Viel Erfolg und einen schönen Abend , wünscht Dir ,clipmaus :-))


klayten 
Fragesteller
 28.10.2013, 21:28

Ich würde ihn ja gerne an den Verein zurückgeben,doch der will eine Firma bzw. Mitglieder zum Rückbau beauftragen und mir die Kosten in Rechnung stellen. Darf der Verein das überhaupt?

0

das kommt auf den Pachtvertrag an, was da steht, wie die Grundstücke verlassen werden müssen

ich denke schon, dass du das räumen musst

du musst versuchen es jemandem als nachpächter zu geben, der das Fundament haben will und es so übernimmt


klayten 
Fragesteller
 28.10.2013, 20:36

Danke für die Antwort!

Ja leider, das versuche ich jetzt schon ein Jahr. :-( Es ist nicht einfach,die Leute wollen halt alles fertig haben und wenn es geht für umsonst.

0

Hallo, ja, du hättest dich vorher informieren müssen. Wenn man in einem Kleingarten-Verein ist, gibt es immer ein Kleingartengesetzt und ein Statut, an das man sich halten muß. Der Vorstand muß auch danach handeln. Der beste Weg ist, du bekommst einen Nachnutzer und ihr einigt euch. Für den Beton wirst du kaum eine Vergütung erhalten. Vielleicht kannst du ihm entgegenkommen und nach der Schätzung ihm noch einiges überlassen, daß einen Ausgleich bringt; dann bleibt dir wenigstens der Rückbau erspart. Lasse den Garten schätzen und gehe mit deinen Forderungen runter, nur dann kannst du ihn wieder los werden und aus dem Verein austreten. Ich wünsche dir viel Kraft dazu.


klayten 
Fragesteller
 29.10.2013, 10:47

Für mich steht fest einen Rückbau wird es nicht geben!Kosten dafür wären viel zu hoch....Bin gerade intensiv bemüht einen Nachpächter für lau zu finden.

1

ich musste etwas mutmaßen wegen "Parzelle" - das ist das Grundstück - du meinst, ihr wolltet einen Bungalow auf dem Fundament bauen.

Na ich stimme den anderen zu - muss bei Abgabe rückgebaut werden - das kann ja nicht an Nachpächter hängenbleiben bzw sehen die Satzungen und das BKleingG das auch so vor.

Aber dennoch lohnte sich, nochmal mit dem Vorstand zu verhandeln: Es ist ja auch üblich, dass sich der Pächter um einen Nachpächter kümmert und dann Leute dem Vorstand vorschlägt. Wenn sich alle einigen, muss der Vorstand nicht auf den Rückbau pochen!


klayten 
Fragesteller
 29.10.2013, 10:27

Der Vorstand pocht auch nicht auf einen Rückbau im Falle das ich einen Nachpächter finde,nur das scheint sich schwieriger zu gestalten als gedacht.... Bin mit meinen Forderungen nun schon soweit runter das ich nur noch ein kl. Anteil für die elektr. Gerätschaften haben möchte.Dies darf der Nachpächter dann entscheiden ob er diese überhaupt haben möchte!Mir ging es hier auch nie darum gut zu verdienen,sondern einfach aus dem Verein rauszukommen ohne größere weitere Bealstungen. Trotz das ich den Garten kaum noch nutze muß ich ja den jährl. Forderungen des Vereins für Pacht ,Strom,Wasser ,nichtgeleistete Stunden nachkommen.Der Verein übersieht galant das ich dieses Grundstück ersteinmal urbar (nutzbar) gemacht habe in dem ich Strom und Wasser verlegen ließ ,hatte daher etwas mehr entgegenkommen erwartet..... PS: Inserat läuft gerade :-)

0
findesciecle  29.10.2013, 17:27
@klayten

das ist ärgerlich aber ist klar - dass die eure Arbeit nachträglich nicht mehr zählt. Aber Zurückgeben mit der Betonfläche geht schlecht - der VErein weiß ja gar nicht, ob ein Nachpächter die Fläche will und so ne extra Terasse - das ist ja eben nicht Sinn der kleingärtnerischen Nutzung. Du weißt ja - die wollen keine Leute, die gern feiern.

Wenn ihr nicht so viel in das derzeitige Haus investiert hättet sondern das HAus marode wäre, könnte man das jetzige Haus abreißen - das Fundament wäre vielleicht sogar weniger massiv und leichter zum Rückbau. Und auf dem neueren eine gekaufte Hütte hinstellen. Bloß dann müsste man jemanden finden - der sich so ein neues Holzhaus für 10.000 EUR leisten kann. Und EUer jetziges HAus schein ja noch einiges Wert zu sein.

Also meine Tipps , einen Nachpächter zu finden, wahrsch macht ihr das auch selbst so?

ebaykleinanzeigen (kostenlos), AUshang in Supermärkten (Kaufland, Netto, REWE, Real, Globus)

preiswert ist ne KLeinanzeigen in den kostenlosen Wochenzeitungen: 3 Zeiler so 6-8 Euro

1

Grüß Dich würde dir raten inseriere u. schau dass du einen Nachfolger bekommst der den Garten auch so wie er jetzt ist übernimmt dann kann der Verein das auch so akzeptieren bei unserem Verein wäre das so möglich wie es bei deinem verein ausieht müßtest du dich noch mal schlau machen lg...