Warum wird hier ein Ablativ verwendet?

Sehr geehrtes Team!

 

Beim Übersetzen von Sätzen oder Wortgruppen blieben einige Unklarheiten übrig. Die beliebteste Frage lautet dann z. B.:WARUM findet man hier einen Ablativ und keinen 4. Fall? Meistens fehlt es natürlich auch an der notwendigen Beherrschung der lateinischen Grammatik seitens des Anwenders, in diesem Falle meinerseits.

Das Forum erweist sich immer wieder als eine äußerst ressourcenreiche Quelle für hervorragende Hilfe, ein Zeichen, dass hier kompetente Damen und Herren im Hintergrund ihr Fachwissen (oder Talente) einbringen und passende Erklärungen liefern – solche, die meiner Aufmerksamkeit entgangen sind. Danke an Sie alle. Nun zu den Fragen:

1)

Primum ad Cyclopem Polyphemum, Neptuni filium, venit, cui ex oraculo responsum erat. Zuerst kam er zu dem Zyklopen Polyphemus, dem Sohn des Neptun, für den bereits aus dem Orakel eine Antwort gegeben worden war.

 ,,responsum erat‘‘ = Plusquamperfekt passiv

,,responsum‘‘ Welcher Fall ist das und auf welches Wort bezieht sich ,,responsum‘‘?

1.oder 4. Fall männlich oder sächlich?

 2)

Ille clamore suo ceteris Cyclopibus convocatis dixit: …

Jener sagte, nachdem er durch sein Geschrei die übrigen Zyklopen zusammengerufen hatte:...

 Wen hat er zusammengerufen? Die übrigen Zyklopen!                 Wäre 4. Fall Plural.

Warum wird hier kein 4. Fall verwendet? Warum Ablativ? Bitte um eine Erklärung.

 

3)
Deinde cum sociis oculum inebriati trunco ardenti exussit.

Hierauf brannte er mit seinen Kameraden mit einem glühenden Pfahl das Auge des Betrunkenen aus.

 Ist ,,ardenti‘‘ ein Adjektiv oder ein Partizip Präsens aktiv?

Danke für Ihre Hilfe.

MfG

swag

Latein, Lateinübersetzung
Hatte das Lateinische nun einen tonalen (melodischen) oder dynamischen Akzent?

Es gibt zwei Lager welche das Gegenteilige behaupten. Die einen sagen dass das Lateinische einen melodischen Akzent hatte, ähnlich wie das Altgriechische, während die Anderen behaupten es hätte einen dynamischen Akzent gehabt, so wie die modernen romanischen Sprachen oder auch das Deutsche. Was ist am Wahrscheinlichsten? Welche Argumente sind stärker?

Vokalabschwächungen sprechen ja eher für einen dynamischen Akzent während eine quantitierende Metrik eher auf einen Tonhöhenakzent hindeutet. Was ich bemerkenswert finde ist die Behauptung dass die Römer krampfhaft versucht hätten die griechische Metrik auf das Latein zu übertragen obwohl es dafür nicht geeignet gewesen sei. Allerdings halte ich das aus zweierlei Gründen für unplausibel:

  1. Hätte das keinen Sinn gemacht da es trotzdem nicht funktioniert hätte und sich damit auch nie durchgesetzt hätte. Es gab damit auch keinen wirklichen Grund dafür es zu versuchen.
  2. Die quantitierende Metrik findet sich nicht nur in der Prosa und Poesie sondern scheinbar auch in der Alltagssprache. Man hat Inschriften und Briefe gefunden welche mit speziellen Symbolen (Apex), welche die Vokallängen kennzeichnen, versehen sind.

Kaiser Augustus schreibt wiederum (laut Sueton) dass sich das Lateinische eher für die politische Sprache eignet während das Griechische eher für die Posesi taugt was eventuell auf große Unterschiede in der Betonung und somit auf einen dynamischen Akzent hindeutet.

Sprache, Latein, Sprachwissenschaft
ppp von abesse? un-/regelmäßige PPPs?
Bild zum Beitrag
Gibt kein PPP von esse, abesse, accedere 50%
Es gibt ein PPP von ^ 50%
Sprache, Grammatik, Latein, ppp, Zeitformen
Wie übersetzt man diese 2 Sätze (Latein)?

Ich war noch nie gut in Latein und habe angefangen die ganze Grammatik zu wiederholen. Momentan bin ich bei Lektion 20 des "Cursus" Lateinbuches und versuche den Lektionstext zu übersetzen, aber schon der zweite und dritte Satz bereiten mir Probleme.

Satz 2: Volo apud Flavium adesse, cum cena incipit.

Das habe ich bereits herausgefunden: "Volo" bedeutet ich will, "apud" bei, "Flavium" ist der Akkusativ Sg von Flavius und "adesse" ist Infinitiv und bedeutet "helfen" oder "da/anwesend sein". "cum cena" ist Ablativ und bedeutet so viel wie "mit der Mahlzeit/dem Essen" und "incipit" heißt "anfangen" und ist 3. Person Sg. Handelt es sich bei "Flavium adesse" um einen AcI? Wenn ja, wird alles nach dem Komma noch in der Übersetzung miteinbezogen? Wie soll man das überhaupt übersetzen?

Ich habe: "Ich will bei Flavius (anwesend) sein/ helfen, er beginnt mit dem Essen." Ich habe aber das Gefühl, dass das falsch ist. Es würde passen, wenn man sagt "wenn er mit dem Essen beginnt", aber das wäre einfach dazuerfunden.

Satz 3: Magnae, credo, cenae intererimus.

Dazu habe ich eine halbwegs logische Übersetzung gefunden, habe aber trotzdem Fragen. Die Übersetzung lautet: "Ich glaube wir werden an großen Mahlzeiten teilnehmen (großen Mahlzeiten beiwohnen)"

Das würde Sinn ergeben, wenn man Mahlzeiten im Singular übersetzt (cenae = Dativ Sg). "intererimus" ist ja eigentlich Futur 2, aber man sollte es auch im Futur 1 übersetzen können. Würde die Übersetzung richtig "Ich glaube wir werden einer großen Mahlzeit beigewohnt haben." lauten? Kann man die Kommas einfach ignorieren.

Ich hoffe jemand kann mir helfen und mir die richtigen Übersetzungen auch erklären. Vielen Dank im Voraus!

Lernen, Sprache, Übersetzung, Grammatik, Hausaufgaben, Latein, Lateinübersetzung, übersetzen

Meistgelesene Fragen zum Thema Latein