Automatisierungbeispiel:Sandfüllanlage Lösungsvorschläge?

Eine SPS soll für die Steuerung und Überwachung von Silofüllanlagen eingesetzt werden. Die Silos werden über einen Füllschlauch vom LKW aus mit Sand gefüllt. Der Füllvorgang darf nur dann starten, wenn ein Freigabeschalter eingeschaltet und der Füllschlauch angeschlossen ist. Ein Reedkontakt am Füllstutzen signalisiert, ob der Füllschlauch richtig mit dem Silo verbunden ist. Daraufhin wird das Ventil zum Befpllen geöffnet. Gleichzeitig wird der Abblasfilter angesteuert. Dieser muss während des gesamten Füllvorgangs eingeschalten sein. Der Sand darf jetzt in den Silo gepumpt werden bis er voll ist. Eine Hupe signalisiert dem Befüller, dass noch 99 sekunden verbleiben bis der Vorgang automatisch beendet wird. Innerhalb dieser Zeit muss das Ventil am LKW geschlossen werden, damit der Fülllschlauch noch entleert wird. Die Hupe kann über einen Quittiertaster vorzeitig zurückgesetzt werden oder sie wird automatisch nach 25 sekunden ausgeschaltet. Falls man es nicht rechtzeitig geschafft haben sollte den Schlauch zu entleeren, so kann über einen Taster eine Not-Befüllung von 30 sekunden vorgenommen werden. Eine Überdrucküberwachung im Silo schaltet ebenfalls den Füllvorgang automatisch ab. Dies soll über eine Meldelampe angezeigt werden.

a) Analysiere die Aufgabenstellung un erweitere falls notwendig die Funktionen.

b) Entwickle und dokumentiere das Technologieschema in Siemens LOGO

c) Skizziere alle für diese Aufgabe notwendigen Steuerungskomponenten und spezifiziere deren Funktion.

d) Erstelle ein Pflichtenheft, welches diese steuerungstechnische Funktion beschereibt.

e) Erstelle einen Schaltplan für die fachgerechte Eeinbindung der LOGO

f) Erstelle einen Testplan wie die Funktionen in der Simulation verifiziert werden können.

g) Erstelle eine Liste der Operanden

h) Erstelle nun ein Programm für diese Steuerung. Nutze den FUP als Programmiersprache

i) Simuliere das Programm in der Siemens LOGO Entwicklunsumgebung

j) Erstelle eine Kundenpräsentation des Projekts

Das Projekt ist dazu da sich die Testnote in Automatisierungstechnik auszubessern. Bitte um Hilfe!

Schule, Technik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik
Elektrotechnik: Proportionalbeiwert / Die Regelung mit einem P-Regler?

Hallo,

aufgrund des Schulausfalls hatte mein Lehrer nicht die Möglichkeit, eine Neues Thema im Bereich Regelungstechnik mir zu erklären.

Jetzt bin ich bei gewissen Aufgaben ziemlich Ratlos.

Die Aufgaben:

1) Bestimmen Sie den Proportionalbeiwert des P-Reglers in Abbildung 3.50 so, dass die Regeldifferenz 5% beträgt (w=6 V).

2) Bei der P-Regelung kann die Regeldifferenz mit konstantem Proportionalbeiwert des Reglers durch ,,Manipulation'' des Führungsgrößenwertes Null werden. Auf welchen Wert muss die Führungsgröße verstellt werden, damit die Drehfrequenzregelung aus Abbildung 3.50 bei KPR = 8 die Drehfrequenz n = 600 min^-1 erreicht?

3) Bilden Sie einen Regelkreis mit folgenden Kenndaten nach: KPS = 0,85 ; T1= 2s ; T2=0,4s ; KPR=10 ; W=8.

3a) Korrigieren Sie den Proportionalbeiwert des P-Reglers so, dass die bleibende Regeldifferenz den Wert 10% nicht überschreitet.

3b) Korrigieren Sie den Proportionalbeiwert des P-Reglers so, das bei der Inbetriebnahme der Regelung die Führungsgröße nicht überschritten wird. Welche bleibende Regeldifferenz tritt hierbei auf?

3c) ,,Mainpulieren'' Sie die Führungsgröße so, dass die Regeldifferenz für den Proportionalbeiwert KPR=8 zu Null wird.

Ich habe Probleme beim bestimmen des Proportionalbeiwertes, und hoffe auf eure Hilfe. Ich vermute dass es sich bei der Aufgabe Nr. 1 um einen KPR wert von 16 handelt.

Dankeschön.

Bild zum Beitrag
Technik, Elektronik, Elektrik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Regelungstechnik

Meistgelesene Fragen zum Thema Automatisierungstechnik