grün

Da grüne Augen am seltensten sind, finde ich sie am schönsten. Man sieht sie in der Tat nicht sehr oft.

"Etwa 90 Prozent aller Menschen weltweit haben braune Augen. Der Rest verteilt sich auf Blau, Grün und Grau, wobei Grün mit weniger als 2 Prozent die seltenste Augenfarbe ist."

https://vista.ch/einblick/gruene-augen/

Allerdings gibt es auch schöne Kombinationen, wie z.B. schwarze Haare mit blauen Augen. Da wären grüne Augen eher unpassend.

...zur Antwort

In Deutschland und Österreich ist es eine falsche Rechtschreibung. In der Schweiz ist es die normale Rechtschreibung, da dort kein ß benutzt wird.

Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass man das einfach so ersetzen kann, denn es gibt feste Regeln für den Gebrauch.

Auf alten Straßenschildern kann man manchmal GOETHESTRASSE lesen. Das ist aber dem Umstand geschuldet, dass es lange Zeit kein großes ß gab und man der Einfachheit halber mit Doppel-s geschrieben hat. Aus der Sicht der Rechtschreibung war es aber noch nie korrekt, sondern eher eine Notlösung.

...zur Antwort

Man weiß mittlerweile, dass der erblich bedingte Haarausfall meist auf eine Überempfindlichkeit auf Dihydrotestosteron zurückgeht. Sinnvoll wäre es daher, den Spiegel messen zu lassen. Ist er zu hoch, kann man diesen mit Medikamenten senken.

Dieser Artikel informiert dich.

https://web.archive.org/web/20130314170845/http://prohaar.msd.de/service/news/test_4330.html

Weiterhin ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, da auch Nährstoffmangel eine Rolle beim Haarausfall spielen kann.

...zur Antwort

Wieso möchtest du dich gegenüber deinem Vermieter in irgendeiner Weise für eine Kündigung rechtfertigen? Das ist bei ihm Routine und normalerweise begründet kein Vermieter seinen Auszug. Vielleicht ist er sogar froh, dass du ausziehst. 😉

...zur Antwort

In Deutschland ist es nach wie vor eine Grauzone und nicht eindeutig geregelt. Teilweise unterscheiden sich auch die Regelungen der einzelnen Bundesländer deutlich.

Kurze Antwort:

Ja, wenn alle im Vorfeld damit einverstanden sind (und eventuell etwas unterschrieben haben.)

Nein, wenn es gegen den Willen der Schüler geschieht, da das Handy zum Privateigentum der Schüler gehört und nicht einfach und grundlos einkassiert werden darf. Im regulären Schulunterricht darf der Lehrer dem Schüler das Handy wegnehmen, wenn eine Störung des Unterrichts davon ausgeht. Dies ist allerdings auch nur in einem engen Rahmen erlaubt und in der Regel muss es die Lehrkraft auch zum Unterrichtsende wieder aushändigen.

Ein präventives Verbot, sein Handy mitzuführen, ist juristisch sicherlich nicht durchzusetzen.

Auf einer Klassenfahrt gibt es auch andere Interessen, die eine Nutzung des Handys erlauben oder sogar erforderlich machen, so z.B. der Wunsch der Kinder / Eltern, Kontakt zu halten. In diesem Fall wäre ein Handy-Verbot oder gar ein Einsammeln ebenfalls unzulässig.

In der Regel wird dieses Problem umgangen, indem zwischen Lehrern und Eltern/Schülern eine mündliche und/oder schriftiche Vereinbarung getroffen wird.

...zur Antwort

Ich gehe nicht davon aus und bin auch noch nie davon ausgegangen, dass jeder Banker diese Kenntnisse hat.

Allerdings sollte es in eine Bank / einer Filiale wenigstens einen Mitarbeiter geben, der sich damit auskennt, wenn es um steuerliche Aspekte geht, die sich mit dem Bankgeschäft überschneiden, z.B. bei Kapitalanlagen. Dieser kann dann zu Rate gezogen werden, falls ein Kunde Fragen dieser Art hat.

Andere Steuerarten, wie z.B. Einkommenssteuer usw., gehören nicht zum Bankgeschäft und ich erwarte daher auch nicht, dass man mir dort Fragen dazu beantworten kann.

...zur Antwort

Auch der Diminutiv "Röslein" ist hier als Stilmittel anzusehen. Gleichzeitig ist das "Röslein" eine Metapher für ein junges Mädchen. Dies wird an zahlreichen Stellen durch die Personifikationen deutlich.

"ich breche dich" > Entjungferung

"ich steche dich" > sich zur Wehr setzen

sind alles Metaphern.

"daß du ewig denkst an mich" > "ewig" kann als Hyperbel eingestuft werden.

Hier findest du noch mehr Hinweise auf Stilmittel:

https://studyflix.de/deutsch/heidenroslein-6961

...zur Antwort

Nein, eine bestimmte Vorliebe ist noch kein sexueller Fetisch.

Die Abgrenzung zum sexuellen Fetisch ist nicht immer eindeutig, da es oftmals ein fließender Übergang ist, aber ein wesentliches Merkmal wäre eine Fixierung darauf. Sexuelle Fetische sind übrigens nicht nur körperlichen Merkmalen vorbehalten, sondern können auch Objekte umfassen.

...zur Antwort

Der Hautarzt kann den Nagelpilz bestimmen und dir die passende Creme / Salbe verschreiben.

Bis zum Termin kannst du es auch mit einem Fußbad mit Apfelessig probieren. Anschließend mit Teebaumöl einreiben. Einige Menschen haben Glück und der Nagelpilz breitet sich nicht weiter aus, aber es wirkt nicht bei allen Arten von Nagelpilz. Deshalb ist die Bestimmung durch den Hautarzt so wichtig. Und beseitigen kann man den Nagelpilz mit diesen Hausmitteln ohnehin nicht.

...zur Antwort
Geld macht (indirekt) glücklich

Zunächst muss man für sich definieren, was Glück bedeutet, denn nicht für alle Menschen liegt dies im materiellen Bereich. Gesundheit macht mich glücklich, wenn ich krank bin. Der Kranke hat nur einen Wunsch, der Gesunde hat viele.

Geld kann vorübergehend (!) glücklicher machen, wenn man seine materiellen Probleme damit lösen kann. Ich meine damit keine materiellen Wünsche, wie z.B. ein Eigenheim, von dem viele träumen. Ich meine damit echte Probleme, wie z.B. Schulden.

Aber das Glück verblasst wieder, denn irgendwann wird auch ein hoher Lebensstandard zur Gewohnheit. Und wenn man krank ist und auch mit all dem Geld kein Heilmittel kaufen kann, wird einem klar, dass Geld alleine auch nicht glücklich macht. Da beneidet der kranke Milliardär den gesunden Normalo.

...zur Antwort

Bist du sicher, dass das ein Ausschlag ist, der plötzlich gekommen ist? Rein theoretisch müsste er dann auch nach einer Weile wieder verschwinden.

Falls das nicht der Fall ist und soweit ich das anhand des Fotos beurteilen kann, ist das ein Hautpilz. Da es sehr viele verschiedene gibt, musst du zum Dermatologen gehen. Der bestimmt dann den Pilz und verschreibt dir das passende Medikament. Meist werden Hautpilze mit einer antimykotischen Salbe / Creme behandelt.

...zur Antwort

Für mich sieht das nach einem Übersetzungsfehler aus.

"konsultieren" kann auch "einschalten" bedeuten, allerdings nicht im technischen Sinne, sondern im Sinne "jemanden einschalten, hinzuziehen, zu Rate ziehen".

Ich vermute, der Übersetzer (oder das Übersetzungsprogramm) hat noch semantische Probleme und wusste das nicht.

...zur Antwort

Es gehört zu den sehr schwierigen Wörten im Deutschen und es lässt sich manchmal auch nicht in andere Sprachen übersetzen, da es in bestimmten Kontexten Partikelcharakter hat.

Vielleicht hilft dir diese Seite, die natürlich nicht vollständig, aber schon sehr umfangreich ist.

https://www.dwds.de/wb/eigentlich

...zur Antwort

Eigentlich überhaupt nichts, denn alles ist regional oder kein echtes deutsches Gericht, wie z.B. das Schnitzel.

Lediglich der hohe Brot- und Wurstkonsum scheint in allen Regionen ähnlich hoch zu sein, denn schließlich ist Deutschland Brot- und Wurstland Nummer eins.

Auch manche Klischees halten sich hartnäckig, wie z.B. ein hoher Konsum von Kartoffeln, aber es gibt viele Länder, die deutlich mehr Kartoffeln essen.

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37703/umfrage/pro-kopf-verbrauch-von-kartoffeln-in-den-laendern-der-eu/

https://www.watson.de/leben/ernaehrung/595423134-deutsche-haben-den-spitznamen-nicht-verdient-dieses-land-isst-die-mehr-kartoffeln

...zur Antwort