Anderes

Stimmt das? Das ist eigentlich vergleichsweise ziemlich wenig im Vergleich zu seinen Mitspielern. Alter hin oder her. Er ist ja einer der Leistungsträger und nicht irgendeiner, der ganz am Ende der Bank vor sich hingammelt. Oder ist das Netto?

Hätte bei ihm mit mind. 12 Mio. gerechnet um ehrlich zu sein. Aber liegt wohl daran, dass er bei der letzten Verlängerung noch deutlich jünger war. Beim nächsten Vertrag dürfte er bei um die 15 Mio. liegen.

...zur Antwort

Ist vollkommen normal, dass man in dem Alter (wenn überhaupt) Freundinnen hat, die ein oder zwei Klassen darunter sind. War zu meiner Zeit schon so (vor mehr als 20 Jahren) und davor auch. Hat nichts mit pedo zu tun.

...zur Antwort

Vielleicht hat sie nur "Den da kenne ich von früher" gesagt.

...zur Antwort

Nein, ist nicht schlimm. Der Psychiater wird dich nicht drängeln wollen und gibt dir Zeit, zu überlegen, was zu sagen ist. Komisch wäre es nur, wenn ihr euch ausschließlich anschweigen würdet.

...zur Antwort

Jetzt mal ganz abgesehen davon, dass das nicht passieren kann: Es gibt von solchen Trophäen eigentlich immer Kopien. Ob eine solche Kopie dann auch im Stadion ist, weiß ich nicht. Falls ja, würde der Club eine Kopie bekommen, bis das Original wieder aufgetrieben wurde.

...zur Antwort

Nein, du bist auf keinen Fall zu alt. Ich kenne/kannte jemanden, der mit Ende 40 angefangen hat und es immerhin bis Bezirksklasse vorne geschafft hat.

Du kannst noch einige Jahre Jugend spielen. Wenn bei euch im Verein systematisches Jugendtraining stattfindet und ihr einen richtigen Trainer habt (also nicht einfach nur einmal pro Woche ein bißchen rumdaddeln), kannst du dich relativ schnell verbessern und die Technik korrekt lernen. Gerade Tischtennis ist ein Sport, in dem du auch im Erwachsenenalter noch Fortschritte machen kannst.

Die Frage ist halt, was deine Erwartungen sind. Profi wirst du wahrscheinlich nicht mehr, aber du kannst durchaus noch relativ hochklassig im Amateurbereich spielen, wenn du Mitte/Ende 20 oder in den 30ern bist. Bis dahin ist noch eine Menge Zeit.

...zur Antwort
Ja und zwar

Vor ca. 20 Jahren. War als Beifahrer mit einem Freund im Auto unterwegs. Er überholt auf einer Landstraße ein anderes Auto. Während des Überholvorgangs kommt uns auf der Spur ein anderes Auto entgegen, das wir beide vorher nicht gesehen haben. Ein paar Sekunden vor dem Zusammenprall konnte mein Kumpel wieder zurück auf unsere Seite ziehen. Das hat nur vielleicht 5 oder 6 Sekunden gedauert, aber wir beide dachten, dass es das war.

...zur Antwort

Es gibt durchaus Beispiele für spätere Weltklassespieler, die erst mit 15-16 Jahren angefangen haben, aber riesiges Talent hatten und vorher andere Sportarten gespielt haben (Olajuwon, Embiid, Nash, Nowitzki glaube ich mit 14). Mir ist kein Fall bekannt dass jemand mit 19 angefangen hat und noch Profi wurde.

Aber wenn dir Basketball Spaß macht, sollte dich das nicht davon abhalten. Wenn du wirklich Talent hast und hart an dir arbeitest, kannst du schon noch relativ hoch kommen, Regional- oder Oberliga zum Beispiel. Nur mit ganz oben würde ich nicht mehr rechnen.

Würde dann jetzt aber nicht mehr großartig überlegen. Wenn du gerne Basketball spielst, fang einfach sofort an und schau, wie weit du kommst.

...zur Antwort

Wenn es dir selbst gefällt, ist das doch in Ordnung. Gut, dass du es dann gemacht hast. Falls andere aus deiner Klasse dich auslachen oder sich über dich lustig machen, bemitleide sie innerlich für ihre unreife Art und lächle vor dich hin.

Oft habe ich mich darüber gewundert, wie es möglich ist, dass der Mensch, der sich doch mehr liebt als alle anderen, dennoch seinem Urteile über sich geringeren Wert beilegt als dem Urteile anderer. (Marcus Aurelius)

...zur Antwort

Nein, finde ich nicht in Ordnung. Vor allem den zweiten Teil, also das noch vor anderen Leuten zu machen.

...zur Antwort

Hi,

einer der Charaktere aus Schlaflos kommt im letzten Teil (Der Turm) der Dunklen Turm Serie vor. Du könntest also z.B. Schlaflos vor Der Turm lesen, da du den Charakter dann schon kennst.

Allgemein würde ich aber sagen, dass man Schlaflos nicht gelesen haben muss, um den dunklen Turm besser zu verstehen. Es hat wie viele Bücher einige Bezüge, aber ist kein Muss. Ich hatte das Buch glaube ich ein paar Jahre vor den letzten Teilen vom Turm gelesen, aber an viel konnte ich mich nicht mehr erinnern (ist mehr als zehn Jahre her). Also ist es kein Muss, aber passend wäre denke ich zwischen Band 6 und 7 (wenn man Wind mal kurz außen vor lässt, da es ja im Nachhinein erschien).

...zur Antwort

Hast du mal im Spam-Ordner geschaut, ob vielleicht eine Abwesenheits-Mail kam. Normalerweise sollte die Psychiaterin eine Abwesenheits-Mail einrichten, wenn sie z.B. im Urlaub ist. Vielleicht hat sie es aber auch vergessen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Abfallmenge in Deutschland rückläufig - tragt Ihr aktiv zur Müllvermeidung bei?

Es gibt die Tage durchaus auch positive Meldungen zu verkünden: Erstmals seit 2013 wurde 2022 hierzulande weniger Müll entsorgt. Zero Waste liegt aktuell voll im Trend. Hierbei stellt sich auch die Frage danach, welche konkreten Maßnahmen zur Müllvermeidung die gutefrage Community kennt und unternimmt..

Abnahme des Abfallaufkommens in Deutschland

Der Trend zu einem geringeren Müllaufkommen hat sich auch 2022 fortgesetzt: Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, lag das Abfallaufkommen in Deutschland mit 399,1 Millionen Tonnen 2022 erstmals seit 2013 unter der Marke von 400 Millionen Tonnen. Zugleich lag der Wert 3% (12,4 Millionen Tonnen) unter dem Wert des Vorjahres 2021.

Seit dem bisherigen Höchststand von 417,2 Millionen Tonnen im Jahr 2018 kann eine kontinuierliche Abnahme des Abfallaufkommens beobachtet werden. Das Bundesamt veröffentlichte die Daten anlässlich des Internationalen Tags der Umwelt, der am 05.06. stattfindet.

Positiver Trend bei privaten Haushalten und Kantinen

Laut offiziellen Zahlen konnte insbesondere bei sog. "Siedlungsabfällen", also Abfällen aus privaten Haushalten sowie vergleichbaren Einrichtungen wie Arztpraxen und Kantinen, der prozentual größte Rückgang verzeichnet werden. In diesem Bereich sank die Menge des Abfalls um 6,2% (3,2 Millionen Tonnen) im Vergleich zum Vorjahr. Obgleich ein Rückgang des Mülls bei allen Abfallarten registriert worden ist, machen Bau- und Abbruchabfälle mit ca. 216,2 Millionen Tonnen den weiterhin größten Anteil am Gesamtabfall in Deutschland aus.

Von der Gesamtmenge an Abfall in Deutschland konnten 2022 rund 326,5 Millionen Tonnen wieder verwertet werden; das entspricht in etwa einer Verwertungsquote von 81,8%. Verglichen mit den Vorjahren veränderte sich die Quote kaum und bleibt in Deutschland demnach auf einem relativ hohen Niveau.

Zero Waste als Lebenseinstellung

Zero Waste liegt im Trend: Egal, ob beim Supermarktbesuch, beim Klamottenshopping im Second-Hand-Laden, im Restaurant oder Café - viele Deutsche achten inzwischen vermehrt darauf, weniger Müll zu produzieren. Gerade mit Blick auf die immensen Mengen an Müll, die Jahr für Jahr durch die Fast Fashion-Industrie produziert wird, macht der Griff zur Second-Hand-Ware hierbei einen nicht unwesentlichen Faktor aus. Wer aktiv an der Abfallverringerung teilhaben will, sollte am besten seine eigene Müllproduktion genauer analysieren. Bereits mithilfe kleinerer Maßnahmen wie z.B. Stoffbeutel anstelle vom Plastiktüten oder To-Go-Becher im Café kann der Einzelne wunderbar dazu beitragen, das Müllaufkommen weiter einzudämmen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Maßnahmen habt Ihr persönlich in letzter Zeit ergriffen, um Euren Müllverbrauch zu reduzieren?
  • Welche Tipps habt Ihr für den Alltag, um weniger Müll zu produzieren?
  • Welche konkreten Schritte / Maßnahmen wünscht Ihr Euch auf deutscher und evtl. europäischer Ebene von der Politik?
  • Wie kann man Kinder und Jugendliche am besten für das Thema sensibilisieren?
  • Welche Rolle spielt Recycling in Eurem Alltag und wie könnte es - auch auf gesamteuropäischer Ebene - verbessert werden?
  • Wie könnten Städte / Gemeinden ggf. effektiver dazu beitragen, Müll zu vermeiden?
  • Kennt Ihr innovative Ansätze oder Technologien, die helfen könnten, weniger Müll zu produzieren oder diesen besser zu recyclen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wissen/klima/abfall-aufkommen-rueckgang-100.html

https://www.deutschlandfunk.de/weniger-muell-in-deutschland-102.html

https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/abfallaufkommen#deutschlands-abfall

https://www.greenpeace.de/engagieren/nachhaltiger-leben/zero-waste-tipps?BannerID=0322000015001483&BannerID=0322000015001483&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIvu-pyKbBhgMVZa2DBx2-uzW2EAAYASAAEgIfcPD_BwE

...zur Frage
Ich habe nicht besonders darauf geachtet, weil...

Falls das so ist, trage ich nicht aktiv dazu bei. Produziere aber allgemein ziemlich wenig Müll, da ich nicht ständig irgendwelchen Kram kaufe.

...zur Antwort