Davon gehe ich aus.

Ob wir das allerdings noch miterleben, ist fraglich.

LG.

...zur Antwort
Diskriminiert die Deutschland-Flagge während der EM Ausländer:innen?

Während der Fußball-Europameisterschaft (EM) erlebt man in Deutschland ein auffälliges Phänomen: Überall wehen die schwarz-rot-goldenen Fahnen, die Häuser, Autos und öffentliche Plätze schmücken. Doch was für viele als Ausdruck patriotischer Unterstützung der deutschen Nationalmannschaft erscheint, kann für Ausländer:innen diskriminierend wirken.

Zunächst könnte die massive Präsenz der Deutschland-Flagge das Gefühl der Zugehörigkeit und Akzeptanz untergraben. Menschen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland leben, könnten sich ausgeschlossen fühlen, wenn die nationale Symbolik so stark betont wird. Die Botschaft, die vermittelt wird, ist klar: Dies ist ein Moment, in dem sich das Land auf sich selbst besinnt, und für diejenigen, die nicht ethnisch Deutsch sind, könnte das bedeuten, dass sie nicht wirklich dazugehören.

Hinzu kommt, dass die deutsche Flagge bei vielen Menschen mit Erinnerungen an Nationalismus und Exklusion behaftet ist. Besonders in einem Land mit einer Geschichte wie Deutschland kann die übermäßige Zurschaustellung nationaler Symbole leicht missverstanden oder als bedrohlich empfunden werden. Für manche Ausländer:innen kann dies an Zeiten erinnern, in denen sie oder ihre Vorfahren unter ähnlichen Symbolen ausgegrenzt oder verfolgt wurden.

Auch in der Gegenwart birgt der übertriebene Gebrauch der Deutschland-Flagge die Gefahr, nationalistische und fremdenfeindliche Tendenzen zu verstärken. Es besteht das Risiko, dass manche Menschen den Patriotismus zur EM mit einem übertriebenen Nationalismus verwechseln, der ausländische Bewohner:innen und Besucher:innen einschüchtern oder sogar diskriminieren könnte. Gerade in der aufgeheizten Atmosphäre eines Fußballturniers können solche Gefühle leicht hochkochen und in intolerantem Verhalten münden. [wie in Sylt!]

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die allgegenwärtige Präsenz der Deutschland-Flagge während der EM für viele Menschen, die nicht ethnisch deutsch sind, als diskriminierend empfunden werden kann. Sie kann das Gefühl der Nichtzugehörigkeit verstärken, historische Wunden aufreißen und gegenwärtige nationalistische Strömungen befeuern. In einer Zeit, die eigentlich durch sportliche Fairness und internationalen Zusammenhalt geprägt sein sollte, könnte dies ein Zeichen für eine tiefere, ungelöste Spannung innerhalb der deutschen Gesellschaft sein.

Diskriminiert die Deutschland-Flagge während der EM Ausländer:innen?

...zur Frage

Nein.

LG.

...zur Antwort
Ohne Gott

Ich bin ohne Religion aufgewachsen. War lange Zeit Atheist.

Nachdem ich mich lange Zeit mit dem Thema auseinandergesetzt habe, würde ich mich mehr als Agnostiker bezeichnen.

Nicht, weil ich jetzt glaube, sondern weil das ausschließen, ohne Gegenbeweis, sei die Wahrscheinlichkeit auch noch so gering, ebenso unwissenschaftlichlich ist, wie das glauben an das Vorhandensein ohne Beweis ist.

Darüber hinaus, muss es, wenn man die Kausalkette zurück geht, eine erste Ursache gegeben haben.

Ob besagte, erste Ursache, etwas war, was wir als "Gott" definieren würden, sei mal dahingestellt. Da ist dann der Punkt, wo es um Metaphysik geht.

Aber um die Frage zu beantworten, mein Leben ohne Gott fühlt sich in Grunde gut an. Ich kenne es schließlich nicht anders und mir fehlt da auch, diesbezüglich, nichts.

LG.

...zur Antwort

Nein. Es ist mir schon wichtig, das meine Partnerin ebenfalls Geld verdient und nicht finanziell von mir abhängig ist.

Die Hausarbeit wird aufgeteilt. Ich bin schließlich ein erwachsener Mann und kann mich selbständig um meine eigenen vier Wände, meine wäsche und mein Essen kümmern.

LG

...zur Antwort
Was sind Eure Gefühle und Gedanken dazu?

Da es von der Satire Partei kommt, nehme ich es auch als Satire wahr.

Wird Jesus Euch überzeugen "Die Partei" zu wählen?

Nein.

Ist das lustig oder geschmacklos?

Kommt wohl darauf an, wen man fragt. Ich vermute Christen finden es eher geschmacklos. Ich persönlich finde es weder geschmacklos, noch besonders witzig.

LG.

...zur Antwort
Anderes

Noch mehr.

Dabei darf man nicht vergessen, dass Krankenkassen keinen Gewinn erwirtschaften dürfen.

Daraus folgt:

Wenn dich diese Summen erschrecken, mach nicht die Krankenversicherungen dafür verantwortlich, sondern die Pharmaindustrie und die Tatsache, dass es immer mehr private Kliniken gibt.

LG.

...zur Antwort

Ihm sagen, "Mach Platz, du sitzt auf meinem Thron"

Nein, keine Ahnung. Ich mach mir darüber einfach keine Gedanken.

So an sich, finde ich, dass ich kein schlechter Mensch bin.

Ich glaube nicht an eine Gott, aber wenn er denkt, ich hätte die Hölle verdient, kann er nicht so toll sein.

LG.

...zur Antwort

Es geht dabei weniger darum, durch geringeres Tempo den CO2 Ausstoß zu verringern, sondern eher darum, die Menschen durch Schikane dazu zu bewegen die öffentlichen Verkehrsmitteln zu nutzen.

Lg

...zur Antwort

1. 33 männlich.

2. Nein.

3. Nein. Hatte auch nicht in meiner Schulzeit geraucht.

5. Ja.

LG.

...zur Antwort