Zunächst mal ist Aluminiumoxid kein Element, sondern eine Verbindung.

Ferner ist für die Zusammensetzung einer Verbindung völlig irrelevant, wie die Elemente aufgebaut sind.

Die Formel Al₂O₃ ergibt sich daraus, dass Al dreifach positive und Sauerstoff zweifach negative Ionen bildet. Damit das Salz insgesamt neutral ist, müssen die Ionen also im Verhältnis 2:3 vorkommen.

Die Formel für die Elemente musst du beim Auftellen der Reaktionsgleichung berücksichtigen. Die Stoffe müssen die richtige Formel haben, also Al bzw. O₂, und dann gleichst du nur die Mengen aus, niemals in den Formeln.

...zur Antwort

Permanganat ist das Oxidationsmittel, wird selbst reduziert, nimmt also Elektronen auf. Daher stehen die Elektronen auf der linken Seite der Teilgleichung.

Oxalsäure ist das Reduktionsmittel, wird selbst oxidiert, gibt also Elektronen ab. Daher stehen die Elektronen auf der rechten Seite der Teilgleichung.

Du musst also die Red.-Teilgleichung mal 2 und die Ox-Teilgleichung mal 5 nehmen und dann zusammenfassen, dann gleichen sich die Elektronen links und rechts in der Gesamtgleichung schon mal aus und du kannst sie streichen.

P.S.: Wenn du Oxidationszahlen über die Atome bzw. Elemente schreibst,, dann entweder pro Atom oder insgesamt, aber nicht mal so mal so. In der Oxalsäure steht z.B. über dem C +VI, das ist die Summe, über H und O aber +I bzw. -II, das ist der Wert pro Atom.

...zur Antwort

Ich benutze wetteronline.de.

Ich will nicht behaupten, dass es die beste Seite ist, aber ich finde auf der Startseite die wichtigen Infos, aktuelles Regenradar, Temperatur und eine Übersicht für die nächsten 2 Wochen, natürlich mit der gebotenen Voesicht zu genießen.

Detailiierte Prognosen für alle relevanten Parameter lassen sich auch leicht finden.

...zur Antwort
... und es reicht dabei, in dessen Gravitationsfeld zu sein.

Nicht so ganz. Die Sonde muss sich mehr oder weniger radial ännähern und mehr oder weniger tangential entfernen, und zwar in Bewegungsrichtung des Planeten. Nur so können sie Bewegungsenergie austauschen.
Tangentiale (nicht wie ursprünglich geschrieben radiale) Entfernung gegen die Bewegungsrichtung des Planeten ergäbe eine Swing-by-Bremsung.

...zur Antwort
... gleichwarme ... mit der Ausnahme von Vögeln ...

Da bleiben nur Säugetiere, genauer gesagt bleibt ein Teil der Säugetiere. Deine Einteilung ist willkürlich und irreführend. Du stellst eine kleine Gruppe so dar als wäre sie allen anderen gegenüber zu stellen.

Eier zu produzieren ist einfach der ursprüngliche "Normal"zustand. Lebend zu gebären ist eine Weiterentwicklung, die eher selten ist, aber mehrfach voneinender entstanden ist. Neben "höheren" Säugetieren haben auch Haie und etliche andere Gruppen das Lebendgebären "erfunden". MIt gleich/wechselwarm hat das nichts zu tun.

...zur Antwort

Das ganze gibt's sogar als Video, massenhaft.

...zur Antwort

Offensichtlich nicht.

Wobei ich auch nicht sagen kann, woran man das vorher erkennt. Bei Glas wäre ich generell vorsichtiger als bei Keramik, aber bei dir war's ja Keramik.

Vielleicht gehst du nach der Temperaturdifferenz. Kochendes Wasser in kalte Schale, ca. 80 Grad, geht bei Glas nicht, bei Keramik schon. Kaltes Wasser in 200 Grad heiße Schale, ca. 180 Grad, geht gar nicht.

...zur Antwort

Das freie Elektronenpaar am Stickstoff ist falsch. Erstens ist so die Oktettregel nicht erfüllt und zweitens sind die Elektronen gar nicht vorhanden, wenn du mal nachzählst.
OK, dafür hast du dem einen O-Atom ein Elektron geklaut, es ist aber immer noch eines zuviel.

Die Anordnnung ist auch ziemlich daneben. Die O-Atome sind im Dreieck um das N-Atom angeordnet. Selbst mit einem freien Elektronenpaar würden sie sich nicht alle in eine Ecke quetschen.

Die positive Ladung in der richtigen Darstellung ergibt sich dadurch, dass ein N-Atom 5 Außenelektronen hat, aber durch die 4 Bindungen 4 Paare um sich hat. Von jedem Paar gehört ihm abe nur 1 Elektron, macht also 4, also 1 weniger als im Atom.

Die negative Ladung des einen O-Atoms ergibt sich genau so. Ein O-Atom hat 6 Außenelektronen. 3 freie Elektronen plus 1 aus der halben Bindung ergibt aber 7, 1 mehr.
Wobei anzumerken ist, dass die beiden O-Atome ohne H-Atom nicht wirklich unterscheidar sind. Jedes hat ½ negative Ladung, eine 1½fachbindung zum N und 2½ freie Elektronenpaare. Aber eigentlich lässt sich das durch eine solche Formel gar nicht mehr darstellen, ist eher eine Notlösung.

...zur Antwort

Die Frage, ob ein in keinster Weise zum Ziel führendes Rumgerechne doch noch einen Gnadenpunkt ergibt, kann ich nicht beantworten.

Aber ich schlage dir vor, alternativ die Zeit zu nutzen, nach Lösen der verstandenen Aufgaben natürlich, die eine oder andere Aufgabe doch noch zu verstehen. Manchmal steht man gerade in Prüfungen wie der Ochs vorm Berg, findet dann aber doch noch den Weg.

...zur Antwort

Witze gehen zu allen Themen, nur müssen sie gewisse Grenzen einhalten und witzig sein, das sagt schon der Name. Dass Kriege gut seien erfüllt keines der Kriterien.

...zur Antwort

Die Spaltung von ATP in ADP und Phosphat ist chemisch die Hydrolyse eines Säureanhydrids und keine Redoxreaktion. Wie auch viele Übertragungen z.B. bei der Bildung/Spaltung von Phosphatester, Glucosephosphat u.v.a.

Die Redoxreaktionen sind erst mal ganz was anderes. Allerdings gelingt es dem Stoffwechsel durch allerlei Tricks, eigentlich unabhängige Reaktionen irgendwie zu "koppeln". Das muss man sich aber im Einzelfall genau ansehen, ich sowieso, ist schon etwas her.

...zur Antwort