Anscheinend findest du es ja doch schlimm. Sonst gäbe es diese Frage nicht.

Warum genau hast du erwartet, dass er zahlt. Genauso gut hättest du doch auch die ganze Rechnung übernehmen können.

Das jedoch war für dich wohl keine Option. Nun, wenn es so ist, warum sollte es für ihn eine Option sein, alles zu zahlen.

Btw. Vor 4 Tagen hattest du noch einen Freund?! Demzufolge hat dein Date ja wohl alles richtig gemacht.

...zur Antwort

Online ist Mist. Da wird jede Frau mit Nachrichten überschwemmt.

Am Einfachsten ist es im täglichen Leben. Dazu musst du allerdings unter Leute gehen und die Augen offen halten.

Ich habe meine Partnerin an einem Freitag Nachmittag beim Einkaufen kennengelernt. Wir haben eine Runde gequatscht und uns für Samstag verabredet. Das war vor 6 Jahren.

...zur Antwort

Otto- und Dieselmotor geben sich bei der Energieausbeute nicht wirklich viel. Diesel hat einen höheren Brennwert pro Liter als Benzin. Dadurch ist der Verbrauch in Liter dementsprechend geringer.

Für die Klimaanlage muss ein Kompressor betrieben werden. Dieser zieht Motorleistung ab.

Gleiches gilt für sämtliche elektrischen Verbraucher. Diese ziehen Strom, welcher durch den Generator erzeugt wird. Auch der Generator zieht Motorleistung ab.

...zur Antwort

Das ist je nach Bundesstaat unterschiedlich.

Zu beachten ist jedoch, dass die Justiz bei Gewaltverbrechen gegen Polizisten regelmäßig hart durchgreift.

Auch die Haftbedingungen wären in den USA um einiges härter als hierzulande.

Es steht aber zu erwarten, dass er nicht nur angeschossen worden wäre.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Nach Messerangriff in Mannheim - wären mögliche Abschiebungen nach Afghanistan politisch umsetzbar?

Die Messerattacke in Mannheim in der vergangenen Woche sorgte bundesweit für Entsetzen. Viele Politiker und Bürger fordern inzwischen wieder direkte Abschiebungen nach Afghanistan oder Syrien. Doch wären diese in der Praxis überhaupt problemlos durchführbar?

Der Fall von Mannheim

Am heutigen Freitag wird an die Opfer der Messerattacke vom vergangenen Freitag erinnert. Hier hatte ein 25-jähriger Afghane, der 2014 als Asylbewerber nach Deutschland gekommen ist, den islamkritischen Aktivisten Michael Stürzenberger sowie weitere Personen mit einem Messer angegriffen und teils schwer verletzt. Im Zuge des Geschehens wurde zudem ein Polizist attackiert und lebensgefährlich verletzt. Der Beamte Rouven L. verstarb vor wenigen Tagen im Krankenhaus. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird heute auf dem Mannheimer Marktplatz sein, wenn um 11:34 Uhr eine Gedenkminute eingelegt wird.

Der Fall hat bundesweit für Aufsehen gesorgt und die Debatte über mögliche Abschiebungen nach Syrien oder Afghanistan erneut entfacht..

Politiker fordern Abschiebungen

Kurz nach der Tat kündigte Bundesjustizminister Marco Buschmann an, das Strafrecht im Falle von Angriffen auf Polizisten und Ehrenamtliche verschärfen zu wollen. Wie sich das Ganze jedoch in der Praxis widerspiegeln würde, ließ er offen.

Angesichts der politischen Brisanz des Falls äußerte sich der Bundeskanzler am gestrigen Tag im Bundestag zu einem weiteren möglichen Vorgehen. Olaf Scholz bekräftigte, dass das Sicherheitsinteresse in solchen Fällen schwerer als das Schutzinteresse des Täters wiegen würde. Konkret bedeutet das: Schwerstkriminelle und Straftäter sollten künftig schneller und konsequenter abgeschoben werden. Selbst, wenn diese aus unsicheren Ländern wie Syrien oder Afghanistan stammen.

Weiterhin bekräftigte er, dass man die Verherrlichung terroristischer Straftaten sowie den Aufruf zu Nachahmertaten nicht länger dulden würde. Der Bundeskanzler kündigte an, die Ausweiseregelungen dergestalt zu verschärfen, so "dass aus der Billigung terroristischer Straftaten ein schwerwiegendes Ausweisungsinteresse folgt".

Zeitgleich warnte er allerdings davor, alle Menschen mit Einwanderungsgeschichte in Deutschland unter Generalverdacht zu stellen.

Kritik an und Probleme von möglichen Abschiebungen

AfD-Fraktionschefin Alice Weidel gab der derzeitigen Ampel sowie deren Vorgängerregierungen die Schuld an der Messerattacke. Weidel forderte als Konsequenz sofortige Grenzschließungen und konsequente Abschiebungen.

Ob und inwieweit Abschiebungen von schwerstkriminellen Afghanen oder Syrern in ihre jeweiligen Herkunftsländer möglich sind, ist jedoch umstritten. Nach der Machtübernahme der radikalen Taliban 2021 hatte die Bundesregierung Rückführungen in das Land ausgesetzt. Zwischen den Vertretern beider Staaten bestehen seitdem keine diplomatischen Beziehungen.

Vor allem die Grünen sehen mögliche Abschiebungen skeptisch. Fraktionschefin Britta Haßelmann plädiert dafür, dass diese Täter erst ihre Strafe in Deutschland verbüßen sollten, bevor diese abgeschoben werden. Mit Blick auf Afghanistan sei laut Pro-Asyl eine Abschiebung angesichts der Menschenrechtslage mehr als schwierig.

Weiterhin bezweifelte Haßelmann, ob etwaige Abschiebeabkommen mit den radikalen Taliban zielführend seien, da diese quasi einer Anerkennung der Taliban gleichkämen. Grünen-Parteichef Nouripour warnte zudem vor Zahlungen, die am Ende des Tages in Waffen oder terroristische Netzwerke hierzulande fließen könten.

Diskutiert wurden darüber hinaus Abschiebungen in benachbarte Drittländer. Haßelmann fragte sich hier, für welches Land die Aufnahme von Kriminellen und Terroristen attraktiv sein würde. Sie plädierte weiterhin für eine massive Verschärfung des Waffenrechts sowie einer Stärkung der Sicherheitsbehörden. Olaf Scholz sprach sich zur Gewährleistung der Sicherheit z.B. für bundesweite waffen- und messerfreie Zonen aus.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sind Abschiebeforderungen von Schwerstkriminellen nach Afghanistan oder Syrien Euer Meinung nach in der Praxis umsetzbar?
  • Wären mögliche Abkommen zwischen den Taliban sowie der Bundesregierung politisch ratsam?
  • Sollten Straftäter ihre Strafe vor einer Abschiebung in Deutschland verbüßen oder möglicherweise direkt abgeschoben werden?
  • Was sollte Eurer Meinung nach aus sicherheitspolitischer Sicht passieren, um derartige Szenarien wie in Mannheim künftig besser einzudämmen?
  • Wären - auch mit Blick auf die EM - waffen- und messerfreie Zonen und mehr Kontrollen denk- und umsetzbar?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/scholz-abschiebungen-afghanistan-102.html

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/mannheim-gedenken-messerattacke-100.html

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-06/afghanistan-abschiebung-straftaeter-gruene-pro-asyl

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/olaf-scholz-will-schwerkriminelle-nach-afghanistan-und-syrien-abschieben-a-190c0240-dbe3-44a6-8497-d0c3a6e68357

...zur Frage
Andere Meinung und zwar...

Dass es umsetzbar ist zeigt die Praxis anderer Länder, wie zum Beispiel Schweden.

Das ist doch aber nicht der zentrale Kern.

Im Grunde geht es doch zuallererst einmal um die Frage, ob man das überhaupt will.

Gerade bei den Grünen entsteht der Eindruck, dass dieser Wille nicht vorhanden ist und sich die Partei nun hinter dem Argument "geht nicht" versteckt.

...zur Antwort
Taurus+Freigabe+Rüstungsindustrie massiv ankurbeln

Russland setzt Waffen aus dem Iran und Nordkorea in der Ukraine ein.

Demzufolge spricht nichts gegen den Einsatz westlicher Waffen in Russland.

...zur Antwort

Belüge niemals jemanden, der dir vertraut.

Vertraue niemals jemandem, der dich belügt.

Das sollte man immer im Hinterkopf behalten.

Das Vertrauen ist zerstört.

...zur Antwort

Da dachten Grüne und SPD, sie könnten bei den jungen Menschen punkten und sehen sich nun mit der AfD konfrontiert.

Das war ein Manöver, um an "einfache" Stimmen zu kommen.

...zur Antwort

Als Strafe geht das nicht.

Es könnte aber passieren, dass die körperliche, geistige oder charakterliche Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs aberkannt wird.

...zur Antwort

Für kommendes Jahr ist mit einer Nullrunde oder einen kleinen Erhöhung zu rechnen.

Ein Regelsatz von 800€ ist komplett weltfremd.

...zur Antwort

Natürlich bist du schuld.

Du hast Steine geworfen und dabei jemanden getroffen. Die Schuld ist damit eindeutig.

Die Strafe ist dir bekannt. Wenn du sie nicht erledigst, wird's nur noch schlimmer.

...zur Antwort

Dieser Konflikt ist schon sehr alt und geht auf die Existenz des Staates Israel zurück.

Es gibt bei den Palästinensern keine Mehrheit für eine friedliche Existenz als Nachbar zu Israel. Ziel der Mehrheit in Palästina ist nach wie vor die Zerstörung des Staates Israel.

Deswegen sehe ich auch den Vorschlag einer Zwei Staaten Lösung skeptisch.

...zur Antwort
Wieso kann großteils die jetzige Babyboomer-Generation nicht ganz nachvollziehen, wenn die jüngere Generation ein ruhigeres Arbeitsleben führt?

Hallo,

Mir ist sicherlich nicht bei allen alten Menschen, die jetzt schon längst in Rente ist aufgefallen, dass Sie der jüngeren Generation kein ruhigeres Arbeitsleben vergönnt ist, aber bei einem Großteil der alten Menschen schon, vor allem bei der Vorkriegs-, und Kriegsgeneration habe ich irgendwie den Eindruck gewonnen (eine Generation, die natürlich damals noch in sehr armen und sehr sparsamen Verhältnissen aufgewachsen ist, wo ein Apfel bzw. Fleisch zu Weihnachten schon etwas ganz besonderes war).
Und ich kann mir sehr gut vorstellen, dass viele alte Menschen das sicherlich noch im Blut haben, wer nicht ständig in Bewegung ist und nicht viel Fleiß hat wird von der Gesellschaft schlicht und einfach ausgestoßen indem er als Nichtskönner, jemand der zwei linke Hände hat, Faulenzer/in abgestempelt wird usw.

Mein Onkel aus der Generation X sieht das allerdings schon etwas lockerer.

Natürlich gibt es viele Dinge, die in der damaligen Arbeitswelt noch weniger problematischer waren, da es in der damaligen Arbeitswelt noch nicht so viele technische Maschinen gegeben hatte, die den Leuten die Arbeitsplätze weggenommen haben.

In der heutigen Arbeitswelt, insbesondere im Büro sind gewisse Arbeits-, Kommunikationsprozesse schon so vereinfacht und möglich geworden (egal ob z.B. Homeoffice, Videokonferenzen via Skype usw., vereinfachte Schreiben, Formulare bzw. Arbeitsprozesse usw.) und teilweise habe ich den Eindruck, dass vor allem die jetzige Renten-Generation (hauptsächlich die Kriegsgeneration auch Babyboomer) genannt (vor allem bei Großeltern) evtl. noch Schwierigkeiten oder vielleicht auch sogar Neid hat, vor allem diese bequeme, komfortable Lebens-, Arbeitsführung der jüngeren Generation irgendwie zu tolerieren bzw. zu akzeptieren.
Natürlich hat auch keiner etwas von jungen Menschen, die nur mehr am Handy sitzen, sich wochenlang Netflix-Serien reinziehen, aber wenn es die entsprechende Möglichkeit gibt, die Arbeitsabläufe-, Prozesse zu vereinfachen wird man das auch in Anspruch nehmen, wo einem die Gesellschaft ja nicht daran hindert.
Nichtsdestotrotz funktioniert es, trotz komfortablen Arbeitsabläufen-, Prozessen, dass das gesellschaftliche Arbeitssystem aufrechterhalten wird.

Woran liegt das eigentlich genau, dass die Generation Babyboomer so Schwierigkeiten bzw. gar Neid hat zu akzeptieren bzw. zu tolerieren, dass die jüngere Generation in einigen Berufen (wie z.B. vor allem im Büro) sich das Arbeitsleben einfacher gestalten kann?
Oder hat die jetzige Renten-Generation (auch Generation Babyboomer) ebenfalls die großen Bedenken (was Ihnen noch damals in der Vorkriegs-, Kriegszeit als Kleinkind, Kind eingeredet oder sogar eingebläut wurde), wer keinen Fleiß sät bzw. harten Arbeitseifer hat, denn bestraft das Leben?

PS: Bitte keine Troll-, Spaßbeiträge!

...zur Frage

Ich gehöre zu dieser Generation der Boomer.

Und ja, ich habe vielfach das Gefühl, junge Menschen sehen den Wohlstand als selbstverständlich an.

Dabei muss Wohlstand ständig neu erarbeitet werden, um ihn aufrecht zu erhalten.

...zur Antwort
Partner lässt mich nicht mit seinem Auto fahren?

Hallo zusammen,

gerne möchte ich für jemanden etwas fragen. Wie seht ihr das?

"Hallo, es geht darum, dass ich mit meinem langjährigen Partner eine kleine Diskussion führe. Ich habe meinen Führerschein seit letztem Jahr (Anfang Herbst) und gelte als Fahranfänger. Jedoch konnte ich meine Fahrpraxis sehr gut beweisen, da ich mit meinem älteren Auto jeden Tag in die Großstadt fahre. Das sind 100 km hin und zurück.

Ich bin kein Profi, aber ich kann mich im Straßenverkehr behaupten. Selbst mein Partner stimmt mir zu, dass ich mich großartig entwickelt habe.

Seit letztem Jahr hat sich mein Partner, mit dem ich zusammenlebe, ein neues Auto zugelegt. Ich darf es nur fahren, wenn er neben mir sitzt und mir Anweisungen gibt, da er schnell panisch wird, wenn ich das Gaspedal drücke.

Wir hatten kürzlich die Diskussion, dass ich zum Muttertag (65 km entfernt von meiner Mutter) das neue Auto nehmen wollte, um Benzin zu sparen. Das alte Auto verbraucht sehr viel, und ich bekomme für meinen Arbeitsweg die Tankkosten erstattet.

Er lehnte dies sofort ab, weil ich die Felgen beschädigen oder einen Unfall verursachen könnte. Er ist sehr ängstlich und vergleicht mich oft mit seinem jüngeren Ich, das driften konnte - was ich nicht kann und auch niemals gemacht habe. Er glaubt, dass ich in bestimmten Situationen nicht so reagieren kann wie er.

Jetzt frage ich mich, ob das normal ist. Seine Schwester hat ihm bereits gesagt, dass er sich entspannen sollte, da dies nicht normal sei. Wie seht ihr das? Vertraut er mir nicht oder hat er tatsächlich Angst? Es verletzt mich schon, dass sogar meine Schwester mit dem neueren Auto ihres Partners fahren darf, obwohl sie weniger Praxis hat und ebenfalls Fahranfängerin ist.“

Dürft ihr mit dem Fahrzeug von eurem Partner fahren?

Falls ja, auch das neue? Würdet ihr in so einer Situation EUER Fahrzeug anvertrauen?

Vielen Dank für eure Meinungen!

...zur Frage
Ist eine normale Reaktion

Es ist sein Auto und er entscheidet darüber.

...zur Antwort