Jede halbwegs professionelle Werkstatt trägt ihren Service im Checkheft ein.

Fehlt dieser Eintrag wurde er offensichtlich nicht gemacht.

Ölwechsel würde ich generell immer nach 15.000km oder einmal jährlich durchführen.

Longlife-Intervalle = Motorentod.

...zur Antwort

Das Benzin würde ich wechseln.

Sprechen wir hier über einen Einspritzer oder noch über einen Vergaser-Motor?

Bei ersterem Injektoren ausbauen - in Gläser stecken - Spritzbild und Menge kontrollieren.

Bei zweiterem komplett zerlegen, reinigen - und mit Neuteilen wieder zusammen setzen.

Die Hydraulik sollte vom Fachmann oder wenigstens von jemandem mit Fachkenntnissen überprüft werden. Die Flüssigkeit würde ich schon auf Verdacht wechseln.

Bei älteren Citroen mit Hydro-Pneumatik würde ich immer den Hydraulik-Verteiler (Oktopus) erneuern. Den gibt es für kleines Geld - und der sorgt längerfristig für problemlosen Betrieb.

...zur Antwort

Ich kaufe generell vorzugsweise von privat. Da lernt man nämlich den Vorbesitzer kennen - und von dem kann man (mit etwas Menschenkenntnis) ziemlich genaue Rückschlüsse auf den Fahrzeugzustand ziehen. Wenn das zum optisch/technischem Fahrzeug-Gesamtbild passt greife ich zu.

Bei Händlern ist das nicht der Fall. Und die meisten "Gebrauchtwagen-Garantien" sind das Papier nicht wert auf dem sie geschrieben sind.

Hinzu kommt das der Händler immer seine Gewinnmarge aufschlägt. Der Preis ist von privat daher fast immer günstiger.

...zur Antwort

Ob ein Auto schnell ist oder nicht ist höchst subjektiv - hängt also immer vom persönlichen Empfinden ab.

...zur Antwort

Für den Tarif würde ich zu einem Marken-Gerät greifen.

An den Billigheimern wird immer irgendwo gespart.

...zur Antwort

Sprays und Co. funktionieren nicht.

Es gibt Fachbetriebe die verstopfte Partikelfilter ausbrennen.

Allerdings verstopft so ein Filter nur bei viel Kurzstreckenbetrieb oder technischen Problemen die zu ungewöhnlich viel Rußbildung führen. Daher sollte das vorher abgeklärt werden - sonst sitzt er bald wieder zu.

...zur Antwort

Ist absolut unzulässig - es sei denn du hast die notwendigen Genehmigungen.

Die allein kosten sicherlich satt vierstellig. Zertifizierung der Mitarbeiter, der Maschinen etc.. Mit Sicherheit mehr als du in 10 Jahren für Reifen ausgeben wirst.

...zur Antwort

Tu' dir selbst einen Gefallen: Lass' es!!

Ist hochgradig gefährlich - und illegal.

Wenn was passiert bist du wegen fahren mit erloschener Betriebserlaubnis, fahren ohne Versicherung (zahlt nicht beim Unfall) und ggfs. wegen fahren ohne Führerschein dran.

...zur Antwort

Pilz-Luftfilter sind bei Serien-Autos wenig sinnvoll.

Es gibt nur wenige Plug&Play-Lösungen - es ist fast immer mit Fummelei verbunden.

Ohne Trennblech saugt der Motor heiße Luft an = weniger Leistung.

Oft haben diese Filter keine Papiere und sind somit nicht legal.

Mein Tipp: Mach' nen Plattenfilter (K&N etc.) rein und gut is'.

...zur Antwort

Einfacher und günstiger: Einen gebrauchten Motor (Moped/Motorrad) verwenden.

Wäre doch doof wenn ihr da viel Arbeit reinsteckt - und dann fliegt euch der ganze Kram um die Ohren.

...zur Antwort

Spricht nichts dagegen.

Ist zwar etwas lauter - aber nicht auf dem Level einer Krawall-Tüte aka illegaler Sportauspuff.

War früher Stand der Technik. Im englischen Sprachraum auch Crash-Box genannt. Wer das doppelt kuppeln nicht perfekt beherrscht verursacht unschöne Geräusche - aber selten ernsthafte Schäden.

Ist aus Komfort-Gründen (Geräusch Innenraum) und die Einführung von Synchron-Ringen durch die Schrägverzahnung ersetzt worden. Ist leiser - wenn auch etwas weniger stabil.

...zur Antwort

Durchaus möglich das der Golf 5 schon ein DAB-Radio hatte.

Die Technik ist erheblich besser als der alte Analog-Kram. Besserer Sound - besserer Empfang. Auch wenn es immer noch ein paar "weiße Flecken" ohne Empfang gibt.

...zur Antwort

Beim T6 sind insbesondere die großen 2.0L TDI-Motoren mit äußerster Vorsicht zu genießen. Die sind nämlich thermisch nicht standfest - sie überhitzen. Durch ihre Einbau-Position tief drinnen bekommen sie nicht genug Fahrtwind ab. Denn alle handelsüblichen "wassergekühlten" Motoren sind in Wirklichkeit Luft-/Wasser-gekühlt.

Das K-Wort (Kulanz) ist auch hier üblicherweise bei VW unbekannt. Fehler durch falsche Benutzung.

Motor-Instandsetzer verbauen einen zusätzlichen Ölkühler - dann halten die Dinger.

Der T5 hatte das gleiche Problem. VW hat daraufhin den Motor komplett neu konstruiert - unter Beibehaltung des Fehlers. Chapeau - das muss man erstmal hinbekommen!!

Es geht sogar noch schlimmer: Ein VW-Händler hat einem Kunden eine Kennfeld-Optimierung von Oettinger verkauft. Kurz darauf ging der Motor hoch. Die Kulanz-Anfrage wurde abgelehnt - schließlich war der Motor getuned. Finde den Fehler....

...zur Antwort

Wie schon gesagt - wenn eine EFB verbaut ist muss auch wieder eine rein.

Ich habe mir kürzlich eine (nicht-EFB) Exide-Batterie (Carbon-Boost) gekauft.

In Tests schnitt sie deutlich besser ab als die Varta - und ist auch noch günstiger.

...zur Antwort

So lange das Gewebe nicht beschädigt ist (sieht nicht danach aus) - kein Grund zur Sorge.

Das Gummi ist an der Flanke vor allem dazu da das Gewebe zu schützen. Ein leichter Rempler ist kein Beinbruch.

...zur Antwort

Klar kann man das machen - die Frage ist für mich eher ob es dafür das richtige Auto ist.

Denn wir sprechen hier von einem GT - einem Grand Tourismo. Hat nix mit dem Spiel auf der Playstation zu tun - sondern damit das dieses Auto eher für entspanntes Reisen als fürs Rasen konstruiert ist. Obendrein sprechen wir hier wohl von einem Cabrio. Weniger Stabilität durch fehlendes Dach - mehr Gewicht durch die Verstärkungen im Rest der Karosserie.

Erstmal komplett entkernen. Sitze raus, Teppich raus. Alle Verkleidungen ab. Dämmung komplett rauskratzen. Sportsitze rein. Räder gegen leichtere austauschen.

Klar - die Carbon-/Keramikbremse spart etwas Gewicht. Im Alltagsbetrieb macht sie aber wenig Sinn. Denn nur wenn sie knüppelheiß ist (Rennstrecke) bringt sie mehr als die (sicherlich ohnehin schon sehr gute) Serien-Bremse. Im Alltag ist sie erheblich schlechter da sie nicht auf Temperatur kommt.

Am Ende hast du aus einem komfortablen, praktischen GT eine brettharte Rennsemmel gemacht - die alleine aufgrund ihrer Konstruktion nie so gut sein wird wie andere Vollblut-Sportwagen.

Wenn du wirklich schnell fahren willst - kauf' dir nen Porsche. 911er und Co. (nicht-Cabrio) sind genau dafür gebaut und halten das auch dauerhaft aus.

...zur Antwort