Als Achtklässler kannst Du in einigen Gegenden Afrikas Soldat werden und in Neapel auch in den Gangsterberuf einsteigen. Aber als Raumfahrer werden so junge Leute keinesfalls schon genommen. Bis der erste bemannte Flug zum Mars stattfinden soll, ist ja auch noch ein bißchen Zeit.

...zur Antwort

Außerhalb der Physik gibt es noch andere Sachen, die Fusion genannt werden.

https://en.wikipedia.org/wiki/Fusion

Zur Kernfusion, wie sie in der Natur stattfindet, ist hier ein Überblick. Zu den einzelnen Formen des "Brennens" (Wasserstoffbrennen usw.) sind da noch Verweise zu ausführlicheren Artikeln.

https://de.wikipedia.org/wiki/Nukleosynthese

Hier sind zwei Vorträge über Kernfusion in Sternen:

https://www.youtube.com/watch?v=egPPOsnfUXg

https://www.youtube.com/watch?v=vA9jdObwRkM

...zur Antwort

Wenn sonst alle Parameter gleich sind, kühlen die Dosen um so schneller, je besser das kalte Wasser oder die kalte Luft an der Oberfläche jeder Dose entlang zirkulieren und ihre Wärme aufnehmen und wegtransportieren kann.

...zur Antwort
[Physik] Geschwindigkeitsfilter bei Ionenstrahlen?

Guten Tag,

ich benötige bei der Aufgabe noch etwas Hilfe, um sie verstehen zu können. Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen Antworten.

[Hinweis des Lehrers zur Aufgabe:]

Ar^(+) Ionen haben die Ladung 2, Ar^(2+) Ionen die Ladung 2e. Verwenden Sie für die Masse der Argon-Ionen den Wert 39,948 * 10^(-27) kg.
  • Was sind überhaupt Argon Ionen?
  • Wieso ist die Ladung von Ar^(+) Ionen = 2 und nicht e, denn die Ladung von Ar^(2+) Ionen ist ja 2e.

[Hier meine bereits bestehenden Fragen:]

  1. Wie genau würdet ihr eine mögliche Antwort auf die Aufgabe 2.1 „Erklären Sie die Funktionsweise des Geschwindigkeitsfilters.“ formulieren? Mein Vorschlag: In einem Geschwindigkeitsfilter können mithilfe eines elektrischen und eines magnetischen Feldes Elektronen einer bestimmten Geschwindigkeit aus einem Strom von geladenen Teilchen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gewonnen werden.
  2. Aber woran erkenne ich überhaupt, dass es sich hier um Elektronen handelt? Es handelt sich ja um Argon Ionen und das verwirrt mich.
  3. Ich benötige noch viel Hilfe bei dieser ganzen Aufgabe 2 (2.1 und 2.2) 🤯

[Damit ihr mir leichter bei der Aufgabe helfen könnt, schreibe ich euch hier die Aufgaben 2.1 und 2.2 als Text hin, damit ihr den Text als Zitat in eurer Antwort verwenden könnt.]

2.1

Erklären Sie die Funktionsweise des Geschwindigkeitsfilters.

Weisen Sie nach, dass die Ladung und die Masse der Ionen keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit der gefilterten Ionen des Strahls haben.

2.2

Nach Verlassen des Filters bewegt sich der Strahl aus Ar^(+) -Ionen und Ar^(2+) -Ionen durch eine Blende in einem Magnetfeld B2 mit der gleichen Flussdichte B2 = B1 weiter und wird auf einen Detektor abgelenkt, der die Strahlen an zwei Stellen P1 und P2 registriert.

Geben Sie an, welche der Argon-Ionen im Punkt P1 bzw. im Punkt P2 auftreffen.

Begründen Sie Ihre Antwort.

Berechnen Sie die erforderliche Spannung am Kondensator des Geschwindigkeitsfilters, wenn der Auftreffort der Ar^(+) -Ionen von der Blende den Abstand a = 20 mm haben soll.

...zur Frage

Ionen sind Atome, denen Elektronen weggenommen oder hinzugefügt wurden, so dass sie elektrisch geladen sind.

Die Ladung von Ar^(+) Ionen ist e. Lehrer vertun sich auch mal.

Zu 1.: In dem Geschwindigkeitsfilter können geladene Teilchen einer bestimmten Geschwindigkeit gewonnen werden. Es muss sich dabei nicht um Elektronen handeln. Die Teilchen müssen nur geladen sein.

Schau Dir mal die Versuche und Aufgaben hier an:

https://www.leifiphysik.de/suche?search_api_fulltext=geschwindigkeitsfilter

...zur Antwort

Was Du als Erstes wissen musst:

Positiv und positiv stößt sich ab. Negativ und negativ stößt sich ab. (Gleichnamige Ladungen)

Positiv und negativ zieht sich an. (Ungleichnamige Ladungen)

Damit das positiv geladene Teilchen schwebt, muss es von oben angezogen und von unten abgestoßen werden.

Überlege nun, welche Platte dafür negativ und welche Platte positiv geladen sein muss.

Hier sind Beispiele mit Lösungen:

https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/ladungen-elektrisches-feld/aufgabe/schwebende-kugel

https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/ladungen-elektrisches-feld/aufgabe/staubteilchen-im-kondensator

https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/ladungen-elektrisches-feld/aufgabe/schwebendes-oeltroepfchen

Du kannst bei diesen Seiten auch auf die Links zum Grundwissen klicken.

...zur Antwort

✅ Andere Meinung

Davon, dass man irgendetwas "abschaffen" will, ist bei diesem hessischen Projekt, soweit ich sehe, keine Rede.

Gegen das Angebot habe ich nichts einzuwenden, aber die Bezeichnung "Fremdsprache" ist Etikettenschwindel. ich vermute, dass man das Vorhaben so verpackt, damit es genehmigungsfähig ist und nicht an formalbürokratischen Vorschriften scheitert.

Zielgruppe sind ja ukrainische Flüchtlingskinder, bei denen man dafür sorgen will, dass ihre Muttersprache für sie nicht zur Fremdsprache wird, und ukrainische Lehrkräfte, die die damit ein Jobs entstehen.

https://kultus.hessen.de/presse/hessen-fuehrt-als-erstes-land-ukrainisch-als-fremdsprache-in-schulen-ein

...zur Antwort

Mach Dein Leben einfacher. Lass Dich nicht mehr darauf ein, Sachen zu "müssen", für die Du keine Lust und keine Zeit hast. Lerne Nein zu sagen.

...zur Antwort

Zur reinen Informationssammlung hat sich für mich der Suchmaschineneinsatz gut bewährt. https://www.qwant.com/?q=Strahlenoptik+Wellenoptik&t=web Ich empfehle, auch die Bildersuche zu verwenden, denn Bilder sprechen andere Teile des Gehirns an, das kann hilfreich sein.

Unterschiede zu erklären ist keine triviale Sache. Welche man wahrnimmt und interessant findet, hängt sehr von der jeweiligen Perspektive ab. Es spricht Bände über die Kompliziertheit dieses mentalen Prozesses, dass von verschiedenen Dingen paradoxerweise immer wieder gesagt wird, sie seien "nicht vergleichbar". Beschreibungen von Unterschieden, falls man welche findet, sind deshalb oft ziemlich selektiv und subjektiv und für die eigenen Fragestellungen unbefriedigend. Unterschiede, die für einen selbst interessant sind, erkennt man nach meiner Erfahrung am besten, indem man sich das Eine und das Andere selbst anschaut und aus eigener Perspektive miteinander vergleicht.

...zur Antwort

Schau hier, in den Abschnitten "Strahlensatz bei der Lochkamera" und "Abbildungsgesetz bei der Lochkamera".

Klicke in Abb. 3 auf die Punkte 1 bis 4.

https://www.leifiphysik.de/optik/lichtausbreitung/grundwissen/lochkamera

Du kannst zum Vergleich auch hier schauen:

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/physik/unterrichtsmaterialien/optik/vergleich_abbildungen

Der Abbildungsmaßstab ist Bildgröße / Gegenstandsgröße, also B/G.

Die Abbildungsgleichung B/G = b/g lohnt sich zu merken. Sie gilt für jede Kamera, auch wenn man statt dem Loch eine Linse verwendet.

https://www.leifiphysik.de/optik/optische-linsen/grundwissen/linsengleichungen

...zur Antwort

Als Beispiel löse mal die erste Zeile der Tabelle, das geht so:

Eine Formel für das ν steht ja schon da. Nimm diese Formel und ersetze darin das T im Nenner durch etwas Anderes, von dem Du weißt, dass es = T ist.

Solche Ausdrücke, die = T sind, findest du in der Zeile darunter. Einer davon enthält das f und einer enthält das ω.

Durch das Einsetzen bekommst Du zwei neue Formeln für ν, die so aussehen, wie das, was gesucht wird: ν = etwas mit f und ν = etwas mit ω. Das sind also Lösungen für die beiden leeren Kästchen.

Du kannst beide Lösungen noch ein bisschen vereinfachen, denn es sind Brüche, deren Nenner selbst wieder Brüche sind. Zum Vereinfachen verwendet man ganz normale Bruchrechnung.

Um weniger auf dem Schlauch zu stehen, übe Gleichungen umzuformen. Dafür empfehle ich das Mathematikbuch von Lothar Kusch, Band 1.

https://www.qwant.com/?t=images&q=Kusch+Mathematik+Band+1

Solange man kein so gutes Buch hat, sind zur Not diese Seiten nützlich:

https://physikunterricht-online.de/hilfsmittel/formeln-umstellen/

https://www.gut-erklaert.de/mathematik/gleichung-aufloesen-umstellen.html

https://www.mathe-lerntipps.de/gleichungen-umformen/

Noch etwas wegen der griechischen Buchstaben. Du weißt ja vielleicht schon längst: Das Zeichen für die Bahngeschwindigkeit ist kein v, sondern das griechische ν ("ny"), und das Zeichen für die Winkelgeschwindigkeit ist kein w, sondern das griechische ω ("omega"). Ich weiß natürlich selbst, dass es etwas mehr Mühe macht, diese Buchstaben hier einzugeben als die ähnlich aussehenden aber falschen Buchstaben einzutippen. Es lohnt sich aber, deshalb mache ich es, und es lohnt sich, dass Du sie vor allem auf dem Papier richtig schreibst, weil Du damit Verwechslungen vermeidest und auch den Lehrern zeigst, dass Du besser Bescheid weißt.

...zur Antwort

Dafür werden immer zwei Zeichen zusammengesetzt. Man schreibt zuerst die Ziffer und dann einen sog. kombinierenden Überstrich. Angezeigt wird dann die Ziffer mit dem Überstrich.

Den kombinierenden Überstrich findet man z.B. in der Zeichentabelle des Betriebssystems. Er hat im Unicode-Standard den Namen COMBINING OVERLINE und den Codepunkt U+0305.

Wie man ihn beim Schreiben auf dem PC sonst noch erzeugen kann, wird hier erklärt:

https://unicode-explorer.com/c/0305

https://de.wikipedia.org/wiki/Überstrich#Erzeugung_in_Textsoftware

Das funktioniert nicht nur mit Ziffern: a̅b̅c̅1̅2̅3̅4̅5̅6̅7̅8̅9̅0̅α̅β̅γ̅̅x̅y̅z̅

Es gibt noch viel mehr kombinierende Zeichen, z.B. auch für die diakritischen Zeichen wie Umlaut-Pünktchen, Akzente usw.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kombinierendes_Zeichen

...zur Antwort

Die "blöden Fragen" sind oft die intelligentesten Fragen. Gut, dass jemand sie stellt.

Schau hier im Abschnitt 4), dort wird das erklärt, und dort ist eine gute Zeichnung, die ich empfehlen kann, um zu verstehen wie es funktioniert:

https://www.leifiphysik.de/optik/optische-linsen/grundwissen/bildeigenschaften-bei-abbildungen

Jemand schaut von rechts durch die Lupe auf die kleine grüne Figur.

Die roten Linien sind die Lichtstrahlen, die von einem Punkt (vom Kopf) der Figur her kommen.

Entscheidend ist, woher die Strahlen zu kommen **scheinen** , wenn man durch die Lupe schaut. Das zeigen die gestrichelten Linien: Sie scheinen vom Kopf der großen grün umrandeten weißen Figur zu kommen.

Man versteht das, was man sieht, immer so, als käme das Licht auf geradem Wege von da, wo es herzukommen scheint. Dass die Lichtstrahlen durch die Linse geknickt sind, kann man ja nicht sehen.

Die große weiße Figur ist nun das vergrößerte Bild der kleinen grünen Figur. (Man nennt sie ein "virtuelles Bild", weil man sie nur sehen, aber nicht auf einen Bildschirm projizieren kann.)

...zur Antwort
C_L ist der Auftriebskoeffizienten, doch wie finde ich diesen heraus?

Man kann ihn im Windkanal messen und man kann sie berechnen. Die mathematischen Methoden zur Berechnung stammen aus dem Flugzeugbau und sind nicht einfach. Man verwendet heute z.B. Finite-Elemente-Algorithmen dafür.

Für viele Formen von Körpern kann man die Strömungseigenschaften in Polardiagrammen nachschauen, das sind Diagramme, die für verschiedene Anströmwinkel zwei Werte des Körpers anzeigen: Auftriebskoeffizient und Widerstandskoeffizient.

https://de.wikipedia.org/wiki/Polardiagramm_(Strömungslehre)

Hier ist eine Simulation, bei der man verschiedene Formen von Körpern (auch rotierende Zylinder) sowie Strömungsdaten einstellen kann und die erzeugten Kräfte und die beiden Koeffizienten angezeigt bekommt:

https://www1.grc.nasa.gov/beginners-guide-to-aeronautics/foilsimstudent/

Und kann ich überhaupt diese Formel verwenden, da die verschiedenen Segel unterschiedlich aufgebaut sind.

ja, genau dafür ist der Auftriebskoeffizient da: Mit ihm wird die Formel an das Profil des umströmten Körpers angepasst und an den Winkel, mit dem er zur Strömung steht.

...zur Antwort

Differentialgleichungen braucht man für diese Frage gar nicht. Elementare Differentialrechnung genügt.

Man weiß aufgrund von Beobachtung, dass der Zerfall exponentiell verläuft. Das drückt man so aus:

N(t) = e^(-λ*t)

Kurzer Einschub über Differentialrechnung:

Die Ableitung (d.h. die Steigung der Kurve) ermittelt man näherungsweise mit dem Differenzenquotienten, d.h. dem Seitenverhältnis des Steigungsdreiecks: (N(t+Δt) - N(t)) / Δt = ΔN/Δt

Denkt man sich das Dreieck "unendlich klein", so lässt man Δt "gegen Null gehen": Δt→0. Man schreibt dann dt statt Δt, und aus dem Seitenverhältnis des Steigungsdreiecks wird der Differentialquotient:

(N(t+dt) - N(t)) / dt oder kürzer: dN/dt oder: N'(t).

(Ende des Einschubs)

Nun zu Deiner Frage:

Mit den Grundregeln der Differentialrechnung (siehe z.B. hier) bekommt man aus dem obigen exponentiellen Ausdruck das heraus:

N'(t) = dN(t)/dt = -λ * e^(-λ*t), und daraus folgt N'(t) = -λ * N(t).

Wenn man dann beide Seiten mit dt malnimmt...

N'(t) * dt = -λ * N(t) * dt

...und dann die linke Seite wieder "rückwärts" rechnet, bekommt man

N(t+dt) - N(t) = -λ * N(t) * dt

Mich würde nun am Rande interessieren: In welchem Zusammenhang wurde das denn so geschrieben?

...zur Antwort

Du meinst sicherlich: Was würde passieren, wenn ein Atomkraftwerk im Krieg mit einer Bombe beworfen wird?

Was passieren würde, das hängt von der Bauweise des Atomkraftwerks und von der Sprengkraft der Bombe ab, und davon, welche Teile des Kraftwerks sie beschädigt.

Wenn der Kühlkreislauf ausfällt, dann muss das Reaktorschutzsystem eine Schnellabschaltung auslösen. Wenn auch die hierzu dienenden Einrichtungen ausfallen, dann kann es zu einer Kernschmelze und auch zu einer Dampfexplosion kommen.

Zu einer Kernexplosion, wie bei einer Atombombe, kann es bei einem Kraftwerk nicht kommen. Dafür ist der Kernbrennstoff zu wenig angereichert und die ganze Konstruktion ist dafür ungeeignet.

Die Menge des Kernbrennstoffs ist bei einem Kraftwerk aber viel größer als bei einer Atombombe, und wenn er mit der Umwelt in Kontakt kommt, dann können erhebliche Mengen von radioaktiven Spaltprodukten freigesetzt werden.

...zur Antwort

Überlege bei jeder der drei Situationen: Um was für eine Art von Bewegung handelt es sich hier?

Ist es Ruhe, oder eine gleichmäßige und geradlinige, also unbeschleunigte Bewegung? Oder ist es eine Bewegung mit veränderlicher Geschwindigkeit und/oder auf gekrümmter Bahn, also eine beschleunigte Bewegung?

Kräftegleichgewicht bedeutet, dass alle auf den Körper (d.h. hier: auf Dich) einwirkenden Kräfte einander aufheben, also die Summe Null ergeben, so dass der Körper kräftefrei ist.

Das Erste Newtonsche Gesetz gibt dann jeweils die Antwort, ob es sich um ein Kräftegleichgewicht handelt.

...zur Antwort

Ein Lehrbuch, das perfekt für Einsteiger ist? Das ist ein Widerspruch in sich, denn Einsteiger sind eine große Menge Menschen, die ganz unterschiedliche Persönlichkeiten, Bildungshintergründe und Fragen mitbringen.

Physikbücher, die gut zu Dir passen, findest Du am besten, indem Du in die Bibliothek gehst und Dich im Regal mit den Physikbüchern umschaust. Setz' Dich mit einigen dieser Bücher an den Tisch und fang' an, zu lesen.

...zur Antwort

✅ Andere Antwort

Gerne 'Made in Germany', oder auch 'Made in Switzerland', 'Made in Sweden', 'Made in England', 'Made in Japan', 'Made in USA', sofern unsere Löhne, Renten und Arbeitslosengelder hoch genug sind, um Produkte klassischer Industrienationen zu kaufen. Nicht aus Patriotismus, aber aus Gründen der Nachhaltigkeit und der Qualität.

In meiner Jugendzeit war das noch der Fall. Ein Kleidungsstück, eine Musikanlage, eine Kamera oder ein Fernsehgerät 'Made in Germany' war kein billiges Wegwerfprodukt, aber für die Meisten von uns erschwinglich, und zwar ohne dafür "mehr zu zahlen".

'Made in China', Made in Malaysia', Made in India', Made in Vietnam' gerne dann, wenn Niedriglöhne und Niedrigrenten in unserer Weltregion die eigenen Produkte für diese Bevölkerungsgruppen unerschwinglich machen.

Aber auch dann, wenn sich fernab Industrien etablieren, an deren technologisches Können kaum jemand heranreicht. Wie viele sind denn imstande, es mit den Halbleiterfirmen in Ostasien aufzunehmen?

...zur Antwort