Ein einzelnes Spiel herauszugreifen, ist eigentlich unmöglich. Hier eine Auswahl meiner "Favoriten"...

Brasilien vs. Deutschland ( WM-Halbfinale 2014), Endstand 1:7

Italien vs. Deutschland (WM-Halbfinale 1970), Endstand 4:3 n.V.

Borussia Mönchengladbach vs. Borussia Dortmund (Bundesliga, 1978), Endstand 12:0

  1. FC Saarbrücken vs. FC Bayern München (Bundesliga 1977/78), Endstand 6:1

FC Bayern München vs. FC Schalke 04 (Bundesliga 1976/77) , Endstand 0:7

England vs. Deutschland (WM-Finale 1966), Endstand 4:2 n.V.

England vs. Deutschland (WM 1970, Viertelfinale) Endstand 2:3 n.V.

FC Schalke 04 vs. FC Bayern München , DFB-Pokal Halbfinale 1984, Endstand 6:6 n.V.

Karlsruher SC vs. FC Valencia, UEFA-Pokal 1993, Endstand 7:0

Bayer 05 Uerdingen vs. Dynamo Dresden, Europapokal der Pokalsieger, 1999, Viertelfinale, Endstand 7:3

...zur Antwort

Frag mal bei einem Wettbüro nach, wie viele Leute damals genau dieses Ergebnis getippt haben! Das wären sicher nur ganz Wenige! Und die könnten nur mit diesem einen (richtigen) Tipp sehr viel Geld verdient haben!? An einen Zeitreisenden glaube ich jedenfalls nicht. Man schlägt die Brasilianer nicht mal eben mit 7:1. Dieses Ergebnis konnte niemand vorausahnen.

Das waren (eigentlich) Weltklasse-Fußballer, die aber an diesem denkwürdigen Tag einfach "völlig überfordert" waren. Das lag nicht nur an einer entschlossenen deutschen Mannschaft, die jede Chance eiskalt genutzt hat, sondern auch an diesem beinahe unmenschlichen Druck, der auf der Seleção lastete.

Das ganze Fußball-verrückte Land Brasilien erwartete von der Mannschaft nicht mehr und nicht weniger als den 6. Weltmeister-Titel. Scheitern verboten! Und diesem Druck haben sie nicht standgehalten!

...zur Antwort

Ich finde sie sehr attraktiv. Also, wenn ich eine Chance hätte, bei Emma Watson "zu landen", würde ich einen Versuch wagen! Aber wir müssten dann auch charakterlich zusammenpassen, sonst hätte das keinen Sinn.

...zur Antwort

Ich hoffe natürlich, dass die Deutschen möglichst weit kommen. Sie nehmen hoffentlich den "Schwung" und die Begeisterung mit, die bei Turnieren im eigenen Land für gewöhnlich herrscht. Ich erinnere mich noch an die tolle Stimmung während der WM 2006, als "die Welt zu Gast bei Freunden" war.

Ich habe damals einige Spiele in Saarbrücken an der Großbildleinwand in der Nähe der Kongresshalle miterlebt. Tolle Stimmung, und eine "bunt zusammengewürfelte" Menge von Fans aus aller Welt. War schön! Hat mir gefallen.

...zur Antwort
Etwas Anderes

Man hat den UEFA-Cup früher auch gerne als den "Cup der Verlierer" bezeichnet. In der Bundesliga war es früher so, dass der Meister im "Europapokal der Landesmeister" angetreten ist, und die Mannschaften dahinter (die Plätze 2 bis 5 in der Bundesliga) traten im UEFA-Cup an.

Einige deutsche Mannschaften haben diesen Wettbewerb (der durch die UEFA Europa League abgelöst wurde) auch gewonnen. Borussia Mönchengladbach und Eintracht Frankfurt je 2 mal, Bayer Leverkusen 1 mal.

Das wurde aber Alles geändert (nicht unbedingt zum Vorteil). Es geht halt (wie immer) darum. möglichst viel "Geld zu scheffeln". Da unterschiedet sich die UEFA in keinster Weise von der FiFA. Geld, Geld, Geld...

Die Champions League ist keine richtige "Champions" League mehr, weil da auch Mannschaften mitspielen können, die NICHT Meister wurden. Aktuell spielen z. B. 4 deutsche Clubs in der Champions League: Meister Bayer 04 Leverkusen, der "Vize" VfB Stuttgart, der FC Bayern und RB Leipzig.

Die halbe Bundesliga spielt nächstes Jahr also international. Sogar Platz 8 (FC Heidenheim), der sich für die neugeschaffene Conference League qualifiziert hat.

Und auch der Sieger im DFB-Pokal kann international spielen. (Europa League). Theoretisch könnte also auch ein zweit- oder drittklassiger Verein im Europacup spielen (wenn er den DFB-Pokal-Wettbewerb gewonnen hat).

So, wie etwa der Zweitligist Hannover 96, der 1992 DFB-Pokalsieger wurde. Im folgenden Europapokal-Wettbewerb schied Hannover 96 dann gleich in der ersten Runde gegen den Vorjahressieger Werder Bremen aus.

https://www.dfb.de/qualifikation-zum-europacup/

...zur Antwort

Das würdest Du vielleicht nicht lange überleben!? Vielleicht hättest Du ganz plötzlich einen Unfall. Oder man würde Dich "wegsperren", wie man es auch mit Alexey Nawalny tat (der dann plötzlich verstorben ist). Denkst Du, Nawalny starb eines "natürlichen" Todes - oder hat da vielleicht jemand "nachgeholfen"!?

...zur Antwort

Es gibt genug Männer, im Fußball, die auch mal einen "Blackout" haben. Hat also rein gar nichts mit dem Geschlecht zu tun! So ein Fauxpas kann jedem mal passieren! https://youtu.be/yijOC28dLMU

...zur Antwort

Wer der AfD hinterherläuft, hat wohl im Geschichtsunterricht "gepennt"!? Wenn ich bspw. Björn Höcke reden höre, erinnert mich das stark an einen gewissen Herrn Goebbels. Hast Du den Namen schon mal gehört, und - wenn ja - in welchem Zusammenhang!?

Die reichen Schnösel auf Sylt haben wohl ihren Verstand versoffen!? Rechte Parolen zu brüllen, ist kein Spaß - weil es viele (v. a. ältere) Leute an dunkelste Zeiten erinnert. Frag mal Deine Großeltern (falls vorhanden). Die haben diese Zeiten vielleicht noch selbst miterlebt, und können Dir genau erklären, warum diese reichen Schnösel Idioten sind! Die Lehrer sind nicht "agro", die haben Verstand! Du solltest ihre Warnungen ernst nehmen!

...zur Antwort

Ich hatte mal Eins. Ist aber schon lange her. Und die Rekorde, die in diesem Buch "verewigt" waren, wurden seitdem sicher schon wieder gebrochen/verbessert. Interessant finde ich die Bücher trotzdem - weil man so erfährt, welche verrückten Dinge sich Menschen einfallen lassen, nur um einen Rekord zu brechen. Nur, um in diesem Buch namentlich genannt zu werden.

...zur Antwort

"Den" schönsten Namen gibt es nicht. Mir fallen da gleich mehrere ein: Es gab vor vielen Jahren mal einen Fußballer, der in der 2. Liga (bei Tennis Borussia Berlin) spielte. Der heiß Norbert Stolzenburg. Meine Schwester hatte mal Mieter, die hießen Halbgewachs. Es gibt einen Schauspieler, der heißt Moritz Bleibtreu.

Es gab vor vielen Jahren mal eine Fernsehserie ( "Ein Herz und eine Seele"). Eine der Hauptfiguren hieß Alfred Tetzlaff. Ich habe mal irgendwo (bei Friseur oder im Wartezimmer beim Arzt) in einem "Klatschblatt" gelesen, dass es wirklich einen Alfred Tetzlaff gab, der (nur wegen seines Namens) ganz viel Ärger mit Nachbarn gehabt haben soll! https://de.wikipedia.org/wiki/Ein_Herz_und_eine_Seele

...zur Antwort

Möglichst viel Abstand! Die AfD steht für Alles, was ich ablehne. Und dann diese Nähe zu Russland. Die reisen doch ständig nach Moskau, um sich "Instruktionen" von Putin abzuholen. Der will Deutschland bzw. die NATO destabilisieren, und die AfD macht bereitwillig da mit.

...zur Antwort