Welche Vorteile und Nachteile hat freiwillige Feuerwehr?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das Leben verändert sich definitiv ;-)

Vorteile sind

  • man lernt viele neue Dinge, die man teilweise auch im privaten Umfeld bzw. Leben gut nutzen kann (z.B. Erste Hilfe, Umgang mit Werkzeugen usw.)
  • man lernt im Laufe der Zeit viele neue Menschen kennen... einige werden Freunde, andere erweisen sich auch als nützliche berufliche Kontakte
  • man hat das gute Gefühl, anderen mit seiner Tätigkeit wirklich helfen zu können
  • man erlebt viel Action und Dinge, die andere nicht erleben bzw. sieht Dinge, die andere niemals sehen werden

Nachteile

  • das "Hobby Feuerwehr" nimmt schon eine gewisse Zeit in Anspruch - gerade in den ersten Jahren, wenn zum normalen Dienst- und Einsatzgeschehen noch die Ausbildungslehrgänge dazu kommen
  • man sieht und erlebt im Einsatz hin und wieder auch mal Dinge, die weniger schön sind... aber: man wird auch hier nicht gleich ins kalte Wasser geworfen, sondern nach und nach herangeführt, das Gespräch in der Gruppe hilft und bei Bedarf gibt es auch eine entsprechende professionelle Einsatznachsorge. Außerdem gewöhnt man sich (leider?!) auch hier nach und nach daran und lernt mit solchen Erlebnissen umzugehen
  • manchmal kommt der Schlaf etwas zu kurz, wenn man nachts zum Einsatz gerufen wird
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Stv. Wehrführer und Zugführer bei der Freiwilligen Feuerwehr

Peppie85  15.12.2023, 04:59

Man muss leider noch dazu sagen, dass nicht jeder Arbeitgeber begeistert ist

0
26Sammy112  15.12.2023, 09:28
@Peppie85
Man muss leider noch dazu sagen, dass nicht jeder Arbeitgeber begeistert ist

Das ist natürlich richtig. Wobei meine Arbeitgeber da bislang nie Probleme gemacht haben. Ansonsten wäre das aber auch nicht der richtige Arbeitgeber für mich.

Hinzu kommt noch, dass meiner Erfahrung nach Firmen ganz gerne auf Feuerwehrleute zurückgreifen. Die werden dann gerne auch als Brandschutzhelfer, Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsbeauftragte, Ersthelfer, Brandsicherheitswachen auf z.B. Messen und Veranstaltungen usw. eingesetzt.

Je mehr Einsätze die Wehr fährt, desto größer wird der Unmut natürlich bei den Arbeitgebern. Wobei man da als Feuerwehrangehöriger und als Wehr auch einigen Einfluss drauf hat - beispielsweise durch Schleifenalarmierung, so dass bei kleineren Einsätzen nicht jeder immer alarmiert wird. Und durch das Handeln des Feuerwehrangehörigen: Aus einem Verhandlungsgespräch, in dem es um Millionen von Euro und die Zukunft des Unternehmens geht, wegen eines Einsatzes abzuhauen, ist keine gute Idee. Und: Arbeitet man die Zeit dann einfach nach - oder besteht man auf sein Recht und zieht die Einsatzzeit von der Arbeitszeit ab und lässt den Arbeitgeber den Papierkram ausfüllen, um ggfs. die Lohnerstattung von der Kommune einzufordern.

0
Peppie85  15.12.2023, 13:11
@26Sammy112

Das ist so weit richtig. Mein Chef z.B. akzeptiert es z.B. voll und ganz. Sein damaliger Chef, mein Altmeister hats grundlegend auch akezeptiert, auch wenn er hier und da wenn der Piepser losging auch schon mal lauthals geflucht hat. Das waren dann aber immer nur wenige Minuten, bis er sich wieder einbekommen hat.

1

Vorteile:

  • man lernt neue Leute kennen (auf dem Land ist die Feuerwehr auch oft eine gute Möglichkeit sich im Ort zu integrieren und zu engagieren)
  • man lernt Dinge fürs Leben
  • man hilft der Allgemeinheit und macht etwas sehr nützliches
  • man hat in der Regel eine gute Kameradschaft und knüpft Freundschaften und gute Bekanntschaften

Nachteile:

  • Es geht Zeit (oftmals Abends oder am Wochenende) für Lehrgänge drauf.
  • Die Einsätze kündigen sich nicht an und es kommt vor, das ein Einsatz den kompletten Plan für den Tag zerschlägt.
  • Man sieht durchaus Leid (viele können damit nicht umgehen)

Man kann sicherlich noch mehr Vor- und Nachteile auflisten, das waren jetzt die, die mir als erstes in den Sinn gekommen sind.

Für mich persönlich ist die Feuerwehr was ganz besonderes geworden und ich könnte mir nicht vorstellen vor der Altersgrenze aufzuhören.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Notfallsanitäterin, Feuerwehrfrau, Rettungshundeführerin

Nachteile:

  • Man wird mit menschlichem Leid konfrontiert - manche Menschen wollen so leben, als gäbe es sowas nicht.
  • Es geht einiges an Zeit drauf
  • Man verpasst einsatzbedingt Verabredungen und Termine, muss ggf. spontan von solchen weg... Das wollen nicht alle Menschen akzeptieren, mit denen man durchs Leben geht. Insbesondere Partner/Partnerin, im dümmsten Fall kommt von dort ein Ultimatum "Feuerwehr oder ich, entscheide dich".
  • Es kann unangenehm sein, nach einem normalen Arbeitstag müde ins Bett zu gehen und um 23:30 gehts zum Dachstuhlbrand, Einsatzende dann irgendwann morgens und du bist seit über 24 h wach. Und der Chef fragt, wann du endlich zur Arbeit kommst.

Vorteile:

  • Es kann richtig Spaß machen
  • Man lernt Leute aus dem Ort kennen (super, wenn man z.B. zugezogen ist)
  • Man hat das gute Gefühl, was Sinnvolles zu tun
  • Man kommt mal aus der "alles ist super und es gibt kein Leid" Seifenblase raus und bekommt eine neue Perspektive

Nachteile:

-Weniger Zeit

-Gefährlich

Vorteile:

-Spaß

-hat eine Beschäftigung

-Man hilft

-Man bildet sich fort und sieht mal was andere

Faktoren kommen aber vorallem auf die Feuerwehr drauf an, eine Feuerwehr in der Stadt mit 25 Stellplätzen ist anders als eine Feuerwehr die nur einen Tragkraftspritzenanhänger hat.


26Sammy112  04.12.2023, 17:09
-Gefährlich

Naja... nicht gefährlicher als jeder andere Beruf und jedes andere Hobby auch...

Natürlich arbeitet die Feuerwehr in einem potentiell gefährlichen Umfeld. Dank einer modernen Ausrüstung, einer sehr guten Ausbildung, hohen Arbeitssicherheits-Standards in Deutschland und der Tatsache, dass man niemals allein sondern immer mindestens im Trupp vorgeht, ist diese Situation beherrschbar und wird das Risiko auf ein Minimum reduziert.

Klar, ein Restrisiko bleibt immer. Ich kann aber auch zu Hause beim Vorhänge aufhängen von der Leiter fallen, mit dem Auto auf dem Weg zum Einkaufen verunglücken, mir als Tischler einen Finger absägen oder beim Fußballspielen tot umfallen.

3
EinfachReden01  04.12.2023, 17:24
@26Sammy112

Grundsätzlich geb ich dir auch recht, meinte auch nicht dass der tot von Feuerwehrleuten ein ständiger Begleiter ist. Aber Grundsätzlich herrscht eine größere Gefahr ab dann wenn der Alarm rein kommt und man ins Gerätehaus fährt. Ausbildung und Achtsamkeit verhindert die Gefahr erheblich aber Rest Risiko bleibt immer.

1