1 Antwort

  1. Alliteration: Das wiederholte Auftreten des Buchstabens "c" in "constituerunt," "carrorum," "coemere," und "copia" erzeugt einen klanglichen Effekt und verstärkt die Betonung auf diese Begriffe.
  2. Asyndeton: Das Fehlen von Konjunktionen zwischen aufeinanderfolgenden Wörtern oder Sätzen, wie in "iumentorum et carrorum," "sementes quam maximas facere," und "pacificam et amicitiam," verleiht dem Text eine gewisse Raschheit und betont die schnelle Abfolge von Handlungen oder Gedanken.
  3. Polysyndeton: Obwohl das Asyndeton im Text vorhanden ist, findet sich auch das Gegenteil in "His rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti," wo die Konjunktionen "et" und "et" verwendet werden, um eine Liste von Gründen oder Faktoren zu präsentieren.
  4. Hyperbaton: Die Wortstellung ist teilweise umgekehrt, wie in "His rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti," was dazu beiträgt, die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung der Wörter "auctoritate" und "Orgetorigis" zu lenken.