Dunkle Materie nur eine Ausrede?

8 Antworten

es gibt keine Ausreden in der Wissenschaft, weil sich Lüge experimentell nicht durchsetzt. Dass man für Messergebnisse einen Sammelbegriff als Wort schafft, ist immer Denkökonomie (so hat Heisenberg das genannt), die stellvertretend wirkt, bis man mehr weiß. Auf ähnliche Weise hat man Krankheitserreger gekannt, bevor man sie sehen konnte, und man hat vom Higgs-Boson gesprochen, bevor man es nachweisen konnte.

Ich denke eher dass irgendwo falsche Berechnungen/Annahmen gemacht werden

das haben sich schon tausende wissenschaftler vor dir gedacht. und die haben das auch untersucht.

und anstatt sich alles genauer anzuschauen

was man selbstverständlich schon seit jahrzehnten tut. wie kommst du auf die absurde idee dass das nicht so wäre?

 sagt man es gibt Materie die wir nicht sehen oder messen können und fertig.

damit ist noch lange nicht fertig. es wird analysiert welche auswirkungen auf die galaxienbildung das hat, auf das frühe universum, mögliche nachweismethoden, usw....

man hat nicht gesagt "hey, behaupten wir das und gut ist", sondern man hat jahrzehntelang geforscht, daten analysiert, konsequenzen verschiedener hypothesen berechnet, simulationen gemacht, usw.., . das resultat lautet: die hypothese von dunkler materie ist derzeit die beste erklärung der beobachtbaren phänomene die wir haben. was hast du denn gedacht wie das gelaufen ist? dass man kartengespielt hat und der gewinner hat sich aussuchen dürfen welche hypothese gwinnt? oder schere-stein-papier?

Findet ihr nicht dass es eine genauere/bessere Erklärung geben sollte ?

wie gesagt: da steckt SEHR viel mehr dahinter als wie du dir das vorzustellen scheinst. und darin wird aktiv geforscht. es gibt natürlich alternative hypothesen. auch daran wird aktiv geforscht. allerdings kann keine davon die fülle an daten ähnlich gut erklären wie die hypothese von dunkler materie.

die willst ein bessere erklärung? die beste erklärung ist jene die die beobachtungen am besten beschreibt. darum geht es in einer naturwissenschaft. nicht darum ob dir das resultat gefällt oder nicht. und da gewinnt bisher eben die hypothese der dunklen materie. andere hypothesen gibt es, schneiden aber schlechter ab.

Ich denke nicht, dass Dunkle Materie eine Ausrde sein soll. Sie ist ja mit dem Begriff quasi schon als etwas bezeichnet, das man noch nicht nachweisen kann. Hier sollte eben Dunkle Materie als eine Umschreibung von einer Tatsache verstanden werden, die sich teilweise so verhält wie Materie (Gravitation), aber noch "im Dunkeln" liegt, nicht wirklich zu verifizieren.


segler1968  28.02.2022, 19:54

„Dunkel“ ist sie nicht weil wir sie nicht kennen, sondern weil sie keine elektromagnetische Wechselwirkung hat und damit tatsächlich unsichtbar ist. Was auch immer dunkle Materie denn wirklich ist.

1
Goldlaub  28.02.2022, 20:42
@segler1968

Ja, aber ob sie dunkel ist ist eben auch nur eine Zuschreibung in weitesten Sinn für "nicht sichtbar". Wir wissen nicht, ob sie Dimensionen hat.

0
segler1968  28.02.2022, 20:45
@Goldlaub

Was meinst Du mit „Dimensionen“? Wir wissen von der dunklen Materie, dass Sie der Gravitation unterliegt. „Dunkel“ ist nicht „im weitesten Sinn nicht sichtbar“, sondern „nicht sichtbar“.

0
Goldlaub  28.02.2022, 20:49
@segler1968

Ich bin kein Physiker, nur interssierter Laie, weiß nur realativ wenig darüber. Aber unsichtbar - da kann man fragen: weil sie Licht absorbiert, oder weil sie keine feste Substanz hat, also durchsichtig ist und deshalb nicht reflektiert. Ist das einer Materie möglich? Was weiß du darüber?

0
segler1968  28.02.2022, 21:27
@Goldlaub

„Feste Substanz“ ist das falsche Konzept. Es gibt in dem Sinne keine feste Substanz. Alles äußert sich nur in Wechselwirkungen. Und davon gibt es vier: Die schwache WW, die starke WW (beide spielen nur im Atomkern eine Rolle) und dann vor allem die elektromagnetische WW und die gravitative WW. „Sichtbar“ bedeutet Photonen, was eben ausschließlich elektromagnetische WW ist. Und der unterliegt die dunkle Materie nicht.

Wir kennen keine Materie (das sind Quarks und Leptonen und die daraus zusammengesetzten Teilchen), die nicht der elektromagnetischen WW unterliegt. Daher sind wir etwas ratlos, was die dunkle Materie genau sein soll.

1

In vielen wissenschaftlichen Abhandlungen wird allzu oft etwas als Tatsache betrachtet, das hat keine ist. Manche Astrophysiker glauben an dunkle Materie, aber beileibe nicht alle.

Wenn man sich die zahlreichen M-Theorien anschaut, merkt man schnell, dass dunkle Materie nicht zwanghaft notwendig ist, um gewisse Effekte zu erklären. Und natürlich kommen auch immer Fehler in der Berechnung in Frage.

Zur Zeit weiß man eigentlich nur, dass man nichts weiß.


Reggid  28.02.2022, 20:01
In vielen wissenschaftlichen Abhandlungen wird allzu oft etwas als Tatsache betrachtet, das hat keine ist

hast du beispiele?

1
OnkelOzzy  28.02.2022, 20:16
@Reggid

Das populärste Beispiel dürfte die jahrelange Diskussion zwischen Anhängern der Quantenfeld- und der String-Theorie, gerade in den Anfängen letzterer, sein. Es wurden ständig irgendwelche angeblichen Beweise präsentiert und wiederlegt.

Inzwischen ist man allerdings etwas vorsichtiger geworden und nur unseriöse Klatschblätter stellen Theorien noch als feststehende Fakten dar.

Wie etwa 2012, als ein Teilchen nachgewiesen werden konnte, bei dem es sich eventuell um ein Higgs-Boson handelt. Vielleicht war es aber auch, entgegen zahlreicher Schlagzeilen, etwas ganz Anderes.

0
Reggid  28.02.2022, 20:22
@OnkelOzzy
Es wurden ständig irgendwelche angeblichen Beweise präsentiert und wiederlegt.

hast du beispiele dafür?

1
martrud  07.05.2022, 18:51

"Zur Zeit weiß man eigentlich nur, dass man nichts weiß."

Nein! Man weiß, dass man noch nicht alles weiß, was man in diesem Zusammenhang gerne wissen möchte.

Das ist ein sehr großer Unterschied zu blankem "Nichtwissen" !

0